Folia Theologica 19. (2008)
Caban Peter: Participatio actuosa und die kirchlichen Laiendienste in der Slowakei Begriff, Chancen Forschung und Probleme
PARTICIPATIO ACTUOSA 11 kann, dass der Priester ist weder Schauspieler noch Funktionär, sondern er ist ein Gläubiger, seelenvoll mit unbeschreiblicher Gegenwart dessen, der nicht mit menschlicher Sehkraft sehbar ist, aber der tatsächlicher als das in die mit den Sinnen erkennbare Welt gehörendes All ist.18 Erzählend von der Liturgiewürdigkeit ist es wichtig, sie mit den ihr zutreffenden Gesten zu begleiten. Das heißt die uneiligen Gesten mit der entsprechenden Eleganz, ohne Affekt. Die Liturgiefeier soll konzentriert werden. Es fordert vom Zelebranten ein Sichtbarmachen der Berifung. Insofern es möglich ist, muss er ein besonders absichtliches Zerstreuen vermeiden. Mit dem Adjektiv „konzentriert" wird der Akzent auf den Willen gelegt, den Geist zu konzentrieren. Das fordert eine Sinnesdisziplin, damit uns die vielen, Blick anziehenden und die Aufmerksamkeit durchkreuzenden Gegenstände nicht ablenken. Die Musik Die Musik selbst ist selbstverständlich nicht das Aufmerksamkeitszerstreuen, weil sie die Teilnahme der Sänger und der anderen Gläubigen an der Liturgie ausdrückt. Schade, dass manche Priester und andere Liturgieteilnehmer keine genügende Beachtung den die Liturgie begleitenden Musikschöpfungen schenken. Es gibt viele vom Theater beeinflusste musikalische Darbietungen, die zu sehr nur künstlerische Qualität der Interpreten anstatt der geistlichen betonen, und das verursacht bedauernswerte Unaufmerksamkeit der Liturgieteilnehmer. Es ist sehr traurig, dass die Feier der allerheiligsten Eucharistie manchmal als ein sekundäres Element gegenüber dem respektierten die Musikbegabung des Komponisten und die Eignungen des Interpreten betonenden Opus wahrgenommen wird. Es ist greifbar, dass solche Situation das religiöse Gefühl und die geistliche Aufmerksamkeit nicht vertiefen. 18 Vgl. Médina Estévez, J., A., La participation á la Sainte Liturgie, in Pro liturgia, Bulletin de 1' Assotiation pour la promation de la liturgie Romaine Latine Nr. 182/2004, S. 5-6.