Folia Theologica 18. (2007)

Zoltán Rokay: Diogenes Laertios und Clemens von Alexandrien

DIOGENES LAERTIOS UND CLEMENS VON ALEXANDRIEN 223 Auch hier sieht man: im Hintergrund steht eine gemeinsame Quelle (möglichweise Hippobotos auf den sich DL und CI im glei­chen Zusammenhang berufen), Clemens aber dann davon für seine christliche Zielsetzung Gebrauch macht, wie das u.a. die Berufung auf Paulus zeigt. 4. Sentenzen und Anekdoten Was hier von Bedetung ist, dass sowohl DL als auch CI wissen, dass dieselbe Sentenz verschiedenen Weisen zugeschrieben wird. Beide stimmen auch bezüglich der Tradition über die Herausgabe des ersten geschriebenen Buches DL I, 40 „Von ihm (Thaies) stammt das "erkenne dich selbst" her, das Antisthenes in seinen ,Philo­sophenfolgen” (Diadoche) der Phemonoe zuschriebt; von ihr habe es Chilon sich zu eigen ge­macht." DL I, 41 „Was ihre Kernsprüche an­langt, so gehen die Ansichten darüber gleichfalls sehr ausein­ander, indem der nämliche Spruch bald diesem, bald wieder jenem zugeschrieben wird. So z.B. Chilon war es von Sparta, der Weise, der folgendes sagte: Nimmer zu sehr. Es gefällt alles zur richtigen Zeit." DL I, 63 „Als Spruch von ihm (Solon) gilt das Wort: Nimmer zu sehr!" miteinander überein. CI 60, 3 „Der Spruch ,Erkenne dich selbst!' stammt, wie die einen annahmen, von Chilon; Chamai- leon aber schreibt ihn in seinem Buch über die Götter dem Tha­ies, Aristoteles der Pythia zu." CI 61, 1-3 „Ferner führt man gleichfalls auf Chilon von Lakedaimon den Satz Zurück: ,Nichts zu sehr!' Aber Straton in seinem Buch über Erfindungen schreibt den Ausspruch dem Sodamos von Tegea zu, und Didymos legt ihn dem Solon bei, wie allerdings dem Kleobulos den Salz: ,Maß ist das beste.' Der Salz, Bürgschaft und nahe dabei Unheil' ist wie Kleomenes in seiner Schrift über Hesiodos sagt, schon vorher von Homer in folgendem Vers aus­gesprochen worden: ,Schwach ist die Sicherheit, welche die Bürgschaft für Schwache verbürget.'

Next

/
Oldalképek
Tartalom