Folia Theologica 18. (2007)

Zoltán Rokay: Diogenes Laertios und Clemens von Alexandrien

224 Z. ROKAY DL I, 93 - Aristoteles und seine Schüler „Sein (Kleobulos) Kernspruch meinen, dass der Satz von Chi- war: Das Maß ist das beste." Ion stamme, während Didymos behauptet, die Mahnung rühre von Thaies her. Was dann den folgenden Spruch betrifft, , ,Alle Menschen sind schlecht' oder ,die meisten Menschen sind schlecht' ... so sagen Sotadas von Byzanz und die von ihm Ab­hängigen, dass er dem Bias ge­höre; sie erklären auch dass der Satz, Übung bewältigt alles von Periandros stamme, und in glei­cher Weise, dass die Mahnung, Erkenne den richtigen Zeit­punkt' Eigentum des Pittakos sei." Hier ist Unabhängigkeit von DL erkennbar, aber genauso auch die mögliche Abhängigkeit von einer gemeinsamen Quelle, oder mehrerer Quellen. CI gibt seine Quellen auch an. DL II, 11 CI 78, 4 „Anaxagoras war auch der er- „Nach den Angaben anderer ste, der ein Buch in Pross her- gab zuerst Anaxagoras, der Sohn ausgab." des Hegesibulos, aus Klazome­nai ein Buch durch die Schrift an die Öffentlichkeit." Clemens will damit nachweisen dass „die Verwendung der Wor­te und die Veröffentlichung des Gesprochenen durch die Schrift" erst spät zu den Griechen kam. Allerdings stimmt er in seiner Infor­mation mit DL zusammen. Dasselbe gilt auch vom Folgenden: DL VIII,8 CI 131, 4 „Ion von Chios sagt in den „Ion von Chios aber erzählt in Triagmen, er (Pythagoras) habe seinem ,Triagmos' dass auch Py- einiges, was er gedichtet, als thagoras einiges auf Orpheus Verse des Orpheus ausgegeben." zurückgeführt (d.h. auf seinen Namen gefälscht) habe."

Next

/
Oldalképek
Tartalom