Folia Theologica 17. (2006)

László Gruber: Über die Theologie des Priestertums von Papst Johannes Paul II.

UBER DIE THEOLOGIE VON PAPST JOHANNES PAUL II. 63 muliert wurde. Dies trägt sinngemäss die tatsächliche Möglichkeit des Priestertums der Frauen aufgrund der Traditionen in der Ost­kirche für die Westkirche, so für die ganze Kirche, in sich, so dass die Kirche auch in der Hinsicht erneut mit 'zwei Lungen atmen könnte', was übrigens ein grundlegendes Bestreben des Papsttums von Johannes Paul II. ohnehin war36. B. Petra meint ferner, dass so­wohl die verheiratete als auch die unehelichte Form des priesterli- chen Dienstes Gottes Geschenk und Wille darstellt. Er fügt hinzu, dass der priesterliche Dienst durch eine ontologische Bindung mit dieser oder jener Form gar nicht verbunden ist. Ferner drücken bei­de gleichermassen das Mysterium Christi, des Oberhauptes der Kir­che und Hirten aus, indem sie die Neugeburt des Menschen im Hei­ligen Geist erfüllen, und dem Verlobten-Mysterium Christi und der Menschheit bis zu dessen endgültiger Erfüllung auf verschiedene, aber immer auf eine wahre Weise, trotz den Unterschiedlichkeiten, dient37. Auf den Aspekt der Bräutigamskonstellation reagiert auf indi­rekte Weise und negativ auch P. Hünermann, der es den synodalen Beschluss Presbyterorum ordinis kommentierend, als wünschenswert erachtet, dass sich die darin verborgene innere Dynamik und theo­logisches Reichtum nach langen Jahren entfalten kann. Damit meint er den Dienst der verheirateten Priester um die lateinische Kirche sowie die Einführung eines ähnlichen Dienstes für Frauen38. Das neue Element der Theologie des Priesterstandes von Johan­nes Paul IL, die Bräutigams-Konfiguration der Weihe, und die dar­aus abgeleiteten Schlussfolgerungen - vor allem die Begründung des Pflichtcharakters des priesterlichen Zölibats - findet wie ge­zeigt, nicht überall einhellig positive Resonanz. Unsererseits sind wir der Meinung, dass die Festlegungen von C. Cochini und A. M. Stickler richtig sind, aber nur im Licht der Zölibattraditon der latei­36 Vgl. IOANNES PAULUS II, Litt. enc. Redemptor hominis, n. 6; vgl. Litt, enc. Slavorum apostoli, n. 27; vgl. Litt. enc. Redemptoris Mater, n. 34. 37 Vgl. PETRA, Preti sposati, 234. 38 Vgl. HÜNERMANN, P., Theologisches Kommentar zum Dekret über den Dienst und das Leben der Presbyter 'Presbyterorum ordinis ’, 559-561, in Hü- nermann, P., Hcrdei's theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, 4, Herder, Freiburg-Basel-Wien 2005.

Next

/
Oldalképek
Tartalom