Folia Theologica 17. (2006)
László Gruber: Über die Theologie des Priestertums von Papst Johannes Paul II.
40 L. GRUBER zitiert) beschrieben3. In der vorliegenden Studie möchten wir diesen theologischen Gedanken von Johannes Paul II. detailliert darlegen, seine, in früheren Dokumenten des Lehramtes auffindbare wichtigere Vorgeschichte präsentieren, und auf den Ertrag hinwei- sen, also auf die theologische Konsequenz bzw. die aufkommenden Fragen, welche sich aus dem als neu zu bezeichnenden Element, bzw. der Lehre ergeben. 1. Das neue Element in der Theologie des Priestertums von Johannes Paul II. Die ordentliche Sitzung Nr. VIII. der Bischofssynode (30. September bis 27. Oktober 1990) beschäftigte sich vornehmlich mit Fragen der Priestererziehung. Mehrere Beiträge bezogen sich auf das Thema des Zölibats, bzw. das Thema viri probati. Der Papst selbst legte seinen diesbezüglichen Standpunkt in der abschliessenden Sitzung der Synode eindeutig dar: die Lösung des in mehreren nationalen Kirchen bestehenden Priestermangels bestehe nicht in der Priesterweihe der erfahrenen, verheirateten Männer, sondern alle Bischöfe müssten sich zusammen mit der Diözese im Sinne der Neuevangelisierung die allgemeine, alle betreffende Missionsverpflichtung bewusst machen, wobei das Zölibat als Pflicht eingehalten wird4. Diesen mit dem Zölibat zusammenhängenden Standpunkt entwickelt er und deutet aus dem speziellen Blickwinkel des PDV, wo er die Priesterweihe und das Zölibat miteinander innerlich (intimamente), also ontologisch verbindet5. Um diesen Florizont zu verstehen, lohnt es sich, auf einige diesbezüglichen Punkte des PDV eingangs zu verweisen. In der Meinung von Johannes Paul II. vereine eine ganz besondere ontologische Bindung den Priester mit Christus, dem Oberpriester und dem 3 IOANNES PAULUS PP II, Adhortatio apostolica postsynodalis Pastores dabo vobis de Sacerdotum formatione in aetatis nostrae rerum conditione, 25 mardi 1992, in AAS 84 (1992) 654-803; EV 13/1 154-1553. - Über die Arbeit der Synode im allgemeinen vgl. CAPRILE, G., Il Sinodo dei Vescovi. Ottava Assemblea Generale Ordinaria (30 settembre - 27 ottobre 1990), Roma 1991. 4 Vgl. CAPRILE, G., Il Sinodo dei Vescovi, 483. 5 Vgl. PETRA, B., Preti sposati per volontà di Dio? Saggio su una Cliiesa a due polmoni, Edizioni Dehoniane, Bologna 2004, 127.