Folia Theologica 17. (2006)
Roland Tamás: Das Schicksal des Reiches
DAS SCHICKSAL DES REICHES 249 Beide, Religion und Kultur, erheben so einen universellen Anspruch. „Wie kann dieser doppelte Anspruch vereinigt werden?"18 19 Der protestantische Theologe gibt auf diese Frage eine differenzierte Antwort. In seiner ersten und fundamentalen Antwort spricht er von der „gegenseitigen Immanenz von Religion und Kultur"20; Religion und Kultur sind ineinander, das eine ist im anderen. Die Religion gibt der Kultur die Tiefe und den letzten Sinn, die Freiheit des Kulturellen gibt aber der Religion immer neue Ausdrucksformen. „Kurz gefasst: Religion ist die Substanz der Kultur, und Kultur ist die Form der Religion."21 Es gibt allerdings auch einen engeren Begriff von Religion, das, was für gewöhnlich Religion genannt wird, nämlich „eine bestimmte Ausformung dessen, was uns unbedingt angeht"22, und ebenso gibt es auch die Kultur im profanen Sinne. Tillichs zweite Antwort ist deshalb, dass wir in unserer tatsächlichen Existenz eine Spaltung des Religiösen und des Profanen haben. Religion und Kultur stehen nicht ineinander, sondern nebeneinander und gegeneinander. Die Religion erhebt einen unbedingten Anspruch und gibt auch den Formen ihres eigenen kulturellen Ausdrucks unbedingte Gültigkeit. Tillich verwendet dafür das Wort Heteronomie, und drückt damit aus, dass der Mensch einem ihm fremden Gesetz unterworfen wird. „Das ist das, was ich das Dämonische in der Religion nennen würde. Dämonie liegt vor, wenn im Namen des Göttlichen eine zerstörerische Forderung gestellt wird."23 Auf der anderen Seite fordert sich die Kultur eine unangetastete Freiheit. Im Namen dieser Freiheit wehrt sie sich gegen die Religion und greift sie sogar an. Dies führt zur Autonomie: Der Mensch wird das Maß der Kultur und Religion, er wird sein eigenes Gesetz. Wenn die Kultur so die Tiefendimension des Religiösen verliert, wird sie zu einer entleerten, profanierten Kultur und ist ebenso dämonischen Kräften ausgesetzt. 18 Tillich: Über die Grenzen (1967) 94. 19 Tillich: Über die Grenzen (1967) 94. 20 Tillich: Religion (1967) 82. 21 Tillich: Aspekte (1967) lOlf. (Hervorhebung im Original) 22 Tillich: Über die Grenzen (1967) 95. 23 Tillich: Über die Grenzen (1967) 97.