Folia Theologica 17. (2006)

Roland Tamás: Das Schicksal des Reiches

248 R. TAMÁS 2. Relative Autonomie im theologischen Fokus Einer theologischen Auseinandersetzung mit der medial struk­turierten Welt gehen zwei Prämissen voraus: das jeweilige Kirchen­bild und das Verständnis der Welt. Zum Entwurf eines entspre­chenden Kirchenbildes gibt uns die Kirchenkonstitution LG wichti­ge Ansätze. Die Pastoralkonstitution GS lässt hingegen eine relativ breite Palette der Deutungen von Welt offen und bedarf weiterer Präzisierung. Um den Begriff der Welt präziser zu konzipieren, werden wir uns nun zweier Modelle bedienen. Theologie der Kultur von Paul Tillich Die Relevanz der Theologie von Tillich für unsere Thematik können wir am besten den Worten des protestantischen Theologen selbst ablesen: „Das Problem der Religion und Kultur [hat] immer im Zentrum meiner Interessen gestanden. Die meisten meiner Schriften [...] versuchen diese Weise zu bestimmen, wie das Chri­stentum auf die säkulare Kultur bezogen ist."15 Hinter dieser Posi­tion steht die Erfahrung Tillichs, dass die bürgerliche Kultur ent­leert und profaniert ist, die Religion will aber ihrerseits diese Leere mit Formen und Gesetzen überrollen. Tillich definiert deshalb die Begriffe von Religion und Kultur neu. Unter Religion versteht er zunächst das, „was uns unbedingt angeht und was uns allein unbe­dingt angehen sollte."16 Eine so verstandene Religion bringt mit sich, dass „sich dieser Zustand nicht auf einen bestimmten Bereich beschränken [kann]. Der unbedingte Charakter unseres letzten An­liegens bedeutet, dass es sich auf jeden Moment unseres Lebens richtet, auf jeden Ort und jeden Bereich."17 Von der Kultur sagt er nun, dass sie „das gesamte geistige Leben des Menschen [um­schließt], und nichts kann davon ausgeschlossen sein, was im gei­stigen Leben des Menschen geschieht, also auch nicht Religion."18 lyse des Dokuments müssen wir hier verzichten. Einige Aspekte der Proble­matik siehe in: Rolfes, Helmuth: Soziale Kommunikation und Wahrheitsver­waltung. Überlegungen zu Aetatis Novae Nr. 10 über die Medien im Dienst der kirchlichen Gemeinschaft. In: Communicatio Socialis. Zeitschrift für Pu­blizistik in Kirche und Welt 25 (1992). 15 Zahrnt: Die Sache mit Gott (2002) 336. 16 Tillich: Aspekte (1967) 100. 17 Tillich: Aspekte (1967) 101.

Next

/
Oldalképek
Tartalom