Folia Theologica 17. (2006)

Roland Tamás: Das Schicksal des Reiches

DAS SCHICKSAL DES REICHES 243 lastik im Vordergrund stand. Gottes Gnade verbleibt nicht allein im Raum des Übernatürlichen und der Kirche, sondern wirkt in der Welt. Dieser Thematik gefolgt wollen wir noch ein Thema aus der Pa- storalkonstitution hervorheben, die in der theologischen Bewer­tung der medialen Wirklichkeit von großer Bedeutung. Im vierten Kapitel anerkennt das Dokument, „was an Gutem in der heutigen gesellschaftlichen Dynamik vorhanden ist, besonders die Entwick­lung hin zur Einheit [...]. Förderung von Einheit hängt ja mit der letzten Sendung der Kirche zusammen, da sie »in Christus gleich­sam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für die innig­ste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Mensch­heit«5 ist" (GS 42). Wenn man sagen kann, dass das II. Vatikanum eine Aufwertung der Welt vollzogen hat, dann geht diese Aufwer­tung hier so weit, dass die Welt stückweise parallel zur Kirche be­trachtet wird. Wird aber dadurch nicht die Welt mit ekklesialen Zü­gen versehen, die Kirche aber relativiert? Die heutige medial struk­turierte Welt wirft diese Frage noch viel dringlicher auf und ten­diert dahin, sie mit einem eindeutigen „Ja" zu beantworten. Man wird nicht leugnen können, dass der Pastoralkonstitution ein gewisser Kulturoptimismus eigen ist. Besonders die Einführung des Dokuments (GS 4-10) zeigt aber, dass GS auch der Ambivalenz der Welt bewusst ist: Die moderne Welt zeigt sich „zugleich stark und schwach, in der Lage, das Beste oder das Schlimmste zu tun; für sie ist der Weg offen zu Freiheit oder Knechtschaft, Fortschritt oder Rückschritt, Brüderlichkeit oder Hass" (GS 9). Im „christologi- schen Credo"6 möchte GS die Antwort auf diese Fragen in Christus finden, in dem „der Schlüssel, der Mittelpunkt und das Ziel der ganzen Menschheitsgeschichte gegeben ist" (GS 10). Er ist „als voll­kommener Mensch [perfectus homo7] in die Geschichte der Welt 5 Zitat aus LG 1. 6 Das „christologische Credo“ der Pastoralkonstitution ist meisterhaft so konzi­piert, dass es nach der Beschreibung der gegenwärtigen Weltsituation (GS 4-10) die Antwort auf die Fragen der Menschheit in Christus findet. Dieses Credo leitet das Dokument von der Ebene der Beschreibung zu der Deutung der Erfahrung aus dem Glauben über. 7 In der deutschen Übersetzung von Rahner/Vorgrimler steht hier „wirklicher Mensch“. Somit wird aber die eigentliche Absicht der Konzilsväter eher ver­hüllt, die an dieser Stelle über Christus nicht von der Zwei-Naturen- Proble­

Next

/
Oldalképek
Tartalom