Folia Theologica 16. (2005)

Imre Koncsik: Künstliche Intelligenz - was kann die Dogmatik zur Diskussion beitragen?

78 I. KONCSIK keine schlichte negative Widerspruchsfreiheit der betreffenden Wissenschaften zueinander, sondern ihre mutuale Relationalität4. Sie erbringt als Ergebnis eine gegenseitige Befruchtung. Doch wie kann das konkret aussehen? Folgende generelle These wird formuliert: heutige Dogmatik kann der Hirnforschung sowie Informatik, die sich mit der Erfor­schung der Möglichkeit, Reichweite und Durchführbarkeit einer Künstlichen Intelligenz beschäftigen, a) ein anthropologisches Ba­sismodell zur Verfügung stellen, das die dynamische Interaktion Gehirn - Geist unmittelbar enthält, b) positiv die Möglichkeiten der Kl abstecken und c) zu berücksichtigende Kofaktoren bei der Erfor­schung der Kl angeben. Umgekehrt kann heutige Dogmatik rezep­tiv folgende positive Inputs empfangen: a) ebenfalls erfolgt eine Angabe konkreter Daten über die reale Konstitution des Mensch­Hintergrund für aktuelle Forschung in der Informatik, Frankfurt am Main u.a. 2004; ERASSMc, R. Der Mensch und die ,, Künstliche Intelligenz". Eine Profilierung und kritische Bewertung der unterschiedlichen Grundauffassun­gen vom Standpunkt des gemäßigten Realismus, Saarbrücken 2004 (leider nur als online-Publikation erhältlich). - Zum technischen Stand der Kl: LUGER, G. F., Artificial intelligence: structures and strategies for complex problem solving. Harlow u.a. ?2005 (mit detaillierter Bibliographie); NEGNEVITS- KY, M., Artificial intelligence: a guide to intelligent systems, New York "2005; BRAMER, M. (Fig.), Artificial intelligence applications and innova­tions'. IFIP 18th World Computer Congress, TC12 First International Confe­rence on Artificial Intelligence Applications and Innovations (AIAI-2004), Boston u.a. 2004; FENSEL, D., Ontologies: a silver bullet for knowledge ma­nagement and electronic commerce, Berlin u.a. "2004; KNOLL, A. u.a.. Ro­botik: Autonome Agenten. Künstliche Intelligenz, Sensorik. Embodiment. Maschinelles Lernen. Serviceroboter. Roboter in der Medizin, Navigationssy­steme, Neuronale Netze. RoboCup, Architekturen. Frankfurt am Main 2003 — Lehrbuchartige Darstellungen: RUSSELL. S. u.a.. Künstliche Intelligenz. München "2004 (Umfang: 1327 Seiten!). Als Einstieg eher zu empfehlen: LÄMMEL, U. u.a.. Lehr- und Übungsbuch künstliche Intelligenz, München 22004; GÖRZ, G. u.a.. Künstliche Intelligenz. Frankfurt am Main 2003. 4 Dargestellt bei: KONCSIK. !.. Wie können Naturwissenschaftler und Theolo­gen miteinander sprechen? Grundlagen des Dialogs, in: KONCSIK, L; WIL­HELMS, G. (Hg.), Jenseits, Evolution, Geist. Schnittstellen zwischen Theolo­gie und Naturwissenschaften, Frankfurt a. M. 2003. 21-77. Man denke an das interdisziplinäre Miteinander im Forscher selbst, wie es etwa hier dokumen­tiert wird: FRANKENBERGER, E., Gottesbekenntnisse großer Naturfor­scher, Leutersdorf 3 1985. Zur konkreten Applikation siehe POLKINGHOR- NE, .1., Komplementäre Wahrheiten? Über den Gottesglauben und die Welt­deutung der Wissenschaft, Gütersloh 1999

Next

/
Oldalképek
Tartalom