Folia Theologica 16. (2005)

Philipp Ernst Gudenus: Klerikerzölibat im Wiederstreit

56 Ph. E. GUDENUS fensichtlich eine besondere Beziehung zu Jesus Christus, „Braut des einzigen Mannes" eine Bundesformel, die in der Urkirche möglicher­weise schon ein stehender Begriff war, als Paulus sie verwendete. c) Genau das finden wir auch später Wie steht dies nun mit den Klerikern? Lebten auch diese ent­haltsam? ln den Pastoralbriefen nimmt Paulus dreimal zum Lebens­stand der Kleriker Stellung: (1 Tim 3,12, Tit 1,6 und 1 Tim 3,2). So­wohl vom „Diákonos", wie vom Presbyter, wie vom „Episkopos" wird unter anderem verlangt, er solle „piâç yuvomcôç àvijp" sein, „Mann der einzigen Frau" oder „Mann einer einzigen Frau". Nach Ignace de la Potterie ist das eine eindeutige Parallelstelle zur Bun­desformel „évôç àvôpôç yuvf)" und bedeutet analog zu 2 Kor 11,2 „Bräutigam der Kirche"2 3. Zusätzlich ist diese Vorschrift auch als Vorsichtsmaßnahme bei der Kandidatenauswahl für den Klerikerstand zu verstehen. Analog wie für den Stand der geweihten Witwen sollen nur solche Kandida­ten Aufnahme finden, die nach dem Tod des Ehegatten keine weite­re eheliche Verbindung gesucht haben. Es handelt sich hier um ein Auswahlkriterium für den Zölibat, nicht um eine generelle Zurück­weisung der neuerlichen Heirat nach Tod des ersten Ehepartners. Dennn daß der Apostel Zweitehen nicht prinzipiell ablehnt, se­hen wir aus 1 Kor 7,39: „Eine Frau ist gebunden, solange ihr Mann lebt; wenn aber der Mann gestorben ist, ist sie frei zu heiraten, wen sie will; nur geschehe es im Herrn" So wie, wie wir oben gesehen haben, dem Gebot an Timotheus, jüngere Frauen, die ihren Mann verloren haben, nicht zum Stand der geweihten Witwen zuzulas­sen, da sie für ein Leben in Enthaltsamkeit nicht die notwendigen Voraussetzungen mitbringen (Î Tim 5, 11-14). Dieser Form der Enthaltsamkeit Verheirateter begegnen wir im Altertum und im gesamten Mittelalter immer wieder. Stickler4 zi­tiert als Beispiel den Dekretisten Huguccio von Pisa (gestorben 2 Vgl. dazu I. DE LA POTTERIE, II fondamento biblico dei celibato sacerdo­tale, in Crescenzio SEPE, Mauro PIACENZA (ed.) Solo per amore. Riflessio- ni sul celibato sacerdotale. Edizioni Paoline, Cinisello Balsamo 1993, 11-26. 3 Op. cit. 22 f. 4 O.C., 9

Next

/
Oldalképek
Tartalom