Folia Theologica 16. (2005)

Bronisław Wenanty Zubert: Die Bedeutung der Klausel "Si puella apparet cognita" in der Kanonistik des ausgehenden Mittelalters

244 13. W. ZUBERT listen aus Florenz, die im Rekurs auf moralische Kriterien geäußert wurde, stieß auf nur geringes Verständnis der Dekretalisten. Sie be­riefen sich auf ein bekanntes juristisches Adagium: fraus ct dolus cui­quam patrocinari non debet (X 3. 17. 5) und meinten daher, dass, ob­wohl man es in dieser Situation nur mit einer präsumtiven Ehe zu tun hat, doch aufgrund der Entscheidung der Kirche das Ehever- sprechen und der darauffolgende Beischlaf die beiden Parteien für die Ehe mit einer dritten Person unfähig macht39. 5. Eine sachbezogene und knappe Rekapitulation der Frage der Transformation der Verlobung in die Ehe bieten die - bisher be­wusst noch nicht erwähnten - Ausführungen von Dominicus Soto (um 1494-1560) und Didacus Covarrubias y Leyva (1512-1577). Ihre Meinungen lassen sich folgendermaßen auf eine knappe Formel bringen: a) der Beischlaf allein (copula nude considerata) bietet in dem vom Gewissen abgesteckten Bereich keinen zureichenden Grund für die Eheschließung40; b) der innere Wille der Nupturien- ten, die Ehe einzugehen, reicht mit der darauffolgenden Ausfüh­rung des Beischlafs für die Verwandlung der Verlobung in die Ehe aus41; c) die dadurch zustande gekommene Ehe gründet auf einer qualifizierten und daher unwiderlegbaren Präsumtion (praesumptio dam dimittere et ad primam redire: ipse tamen qui scit factum suum (Her­vorhebung vom Autor) nullo modo elehet dimittere secundam et stare cum pri­ma. quia adulterium committeret et potius debet pati excommunicationem. Et licet praelatus ecclesiae non peceet in iudicandi sic. quia iudicare habet se­cundum probationes exteriores, iste etiam non peccabit pro illo tempore quo abstinet a divinis et sacramentis propter talem excommunicationem [...]“ (f. 17 V). 39 Vgl. ZUBERT. Maltenska przeszkoda wicku w prawodawstwie Kosciola Za- chodniego (s. Anm. 23), S. 359. 40 Dominicus Soto, In quartam Sententiarum commentarii, Lugduni 1573, d. 27. q. 2: „Copula per se nude considerata, quantumcunque sponsalia de futuro praecisserint. non est in foro conscientiae sufficiens causa matrimonii colli­gandi. Probatur [...] nisi consensus de praesenti acesseril. numquam est matri­monium ergo ubi ille consensus interne defuerit, quantumcunque acceserit co­pula, non fiet matrimonium" (S. 697). 41 Ebd.: „[...] Satis est in conscientia si ambo affectu martiali se invicem per co­pulam amplexati consentiant, intendentes perllcire, quod per sponsalia incep­tum fuerat. Tunc enim ille est interpretativus consensus de praesenti propter verba de futuro, quae praecesserant [...]. Si ambo inquam, nam si alter dumta­xat consentiat altero oppositum insinuante, nullum est in conscientia matri­monium" (S. 697).

Next

/
Oldalképek
Tartalom