Folia Theologica 16. (2005)

Bronisław Wenanty Zubert: Die Bedeutung der Klausel "Si puella apparet cognita" in der Kanonistik des ausgehenden Mittelalters

234 13. W. ZUBERT Beinahe den gleichen Wortlaut hat auch ein anderes Teilstück derselben Dekretale vom Alexander 111. A nobis tun (X 4. 2. c. 8), die auch an den Bischof von Bath (England) gerichtet ist7, sowie die Dekretale De illis nutem, qui (X 4. 2. c. 9), die eine amtliche Antwort auf eine vom Bischof von Genua gestellte Frage gibt8. In letzterer entscheidet der Papst die Frage der Eheschließung von Personen, die kurz vor Erreichung der Volljährigkeit stehen (aetati proximi). Er betont nicht nur die juristische Bedeutung des Beischlafs, sondern auch die Fähigkeit, ihn zu vollziehen, und beruft sich dabei auf eine andere Klausel, die im mittelalterlichen Eherecht - seit dem 12. Jahrhundert - in Bezug auf das Altershindernis eine fast allgemeine Anwendung fand: nisi malitia suppleat aetatem9. Er fügt allerdings moniis contrahendis aptos pervenerint, et postulent separari, non sunt ullate­nus audiendi. Si vero alteruter istorum ad annos pubertatis pervenerit, infra eosdem annos altero existente, quum eadem sponsalia contrahuntur; si is, qui minoris aetatis est, quum ad annos illos pervenerit, reclamaverit, nec in alte­rum voluerit consentire, iudicio ecclesiae poterunt ab invicem separari. Mu­lier autem, quae, postquam annos nubiles attingit, ei, qui nondum ad annos aptos matrimoniis contrahendis venerat, nupsit, quum in eum semel consen­serit, amplius non poterit aliquatenus dissentire vel divertere, nisi forte ipse, cui nupsit, postquam ad legitimam aetatem pervenerit, in eam suum omnino negaverit praestare consensum”. 7 .1 L 13765. Vgl. W. ONCLIN, /. 'âge requis pour le mariage dans la doctrine canonique médiévale, in: Monumenta luris Canonici, Series C, vol. I. Procee­dings of the Second International Congress of Medieval Canon Law (Boston College. 12-16 August 1963). ed. S. KUTTNER - J. RYAN. Civitas Vaticana 1965, S. 240. Der Autor legt das Datum dieser Dekretale auf das Jahr 1170 fest. Diese Datierung ist jedoch unmöglich, weil das Bistum Bath I 166-1 174 vakant war. Die Dekretale J L 13765 und 13767 betreffen dieselbe Dekretale. nämlich W II 4. Datum zwischen 1174 und 1181. 8.1 L 13969; W II 1033; vgl. IIOI./.MANN, Kanonistische Ergänzungen (s. Anm. I), No I 16. Vgl. darüber hinaus auch: W. HÖRMANN. Die desponsa­tio impuberum. Ein Bei Pag zur Entwicklungsgeschichte des canonischen Eheschliessunsgrechtes, Innsbruck 1891. S. 121-124; B. W. ZUBERt, Przeszkoda wieku do ma f enstwa w dekreta 'ach papieskich i nauce prawa w drugiej po3owie XII wieku, in: l’rawo Kanoniczne 13 (1970), Nr. 3-4, S. 73-78. 9 Die Ausformulierung dieser Klausel wird einem Vertreter der Bologneser Schule. Roland Bandinelii, zugeschrieben - vgl. Die Sentenzen Rolands, nachmals Papstes Alexander III., hrsg. v. A. M. GIETL, Freiburg i. Br. 1891, S. 279: „Ad hoc enim, ut sint idoneae personae ad matrimonium inter se con­trahendam, necesse est, ut puella ist nubilis et duodennis, puer vero XI111 an­norum. nisi forte malicia etatis locum suppleat" (Hervorhebung vom Au­tor). R. Weigand vertritt die Meinung, dass im Lichte der neuesten Forschun-

Next

/
Oldalképek
Tartalom