Folia Theologica 16. (2005)

Tamás Tóth: Clemens VIII. und der Lange Türkenkrieg in Ungarn

178 T. TOTH glaubte, die ganze Christenheit vor der Gefahr der ungläubigen In­vasoren zu retten. Ihm gelang es trotzdem nicht, man musste noch fast ein Jahrhundert warten, bis der Traum Clemens' VIII. Realität wurde. Ofen (Buda) war erst 1686 wieder frei. Was waren die Hin­dernisse, die diese Bemühungen bremsten? Wollte der Aldobrandi- ni-Papst die Osmanen wirklich vertreiben, und sollte eine solche Aktion mit den Christlichen Ideen und dem Papsttum wirklich et­was zu tun haben? Auf diese Fragen versuche ich in dieser Arbeit zu antworten. Dabei benutze ich außer den edierten Quellen, vor allem die Hauptinstruktionen Clemens' VIII., einige etwas weniger er­forschte und noch nicht herausgegebene Dokumente aus der Vati­kanischen Apostolischen Bibliothek,3 die uns oft unmittelbarer viele Gefühle aus der Vergangenheit übermitteln. Dieser Artikel enthält die Forschungsergebnisse aus der Lizenz­arbeit, die ich an der Fakultät für Kirchengeschichte der Päpstli­chen Universität Grcgoriana als Alumne des Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom im Mai 2004 eingereicht habe. Besonders möchte ich die Professoren P. Luigi Mezzadri CM, der diese Arbeit begleitete, und P. László Szilas SJ erwähnen, von dem ich viel Ermunterung zu diesem Thema bekam. Ich möchte noch dem Freund und Mitstudenten Notker Baumann aus der Erzdiöze­se Freiburg für die Korrektur ein herzliches Dankeschön sagen. 1. Die Familie Aldobrandini im Langen Türkenkrieg Clemens VIII. ist als Ippolito Aldobrandini am 24. Februar 1536 in Fano als Sohn von Silvestro Aldobrandini und Lisa Deti in einer angesehenen florentinischen Familie geboren. Er konnte mit Unter­stützung in Padua, Perugia und in Bologna studieren, obwohl die finanziellen Umstände der Familie nicht besonders gut waren. Be­reits unter Pius V.4 (1566-1572) fiel Aldobrandini als hervorragender 3 Die Hauptinstruktionen Clemens’ VIII. für die Nuntien und Legaten an den europäischen Fürstenhöfen 1592-1605. Hrsg. v. K. JAUNER. Tübingen 1984. (= Instructiones Pontificum Romanorum). (JAUNER); Biblioteca Apo- stolica Vaticana, C.ittä det Vaticano (BAV): Fondo Urbinati Latini (Urb. Lat.), Fondo Barberini Latini (Barb. Lat.), Fondo Vaticani Latini (Vat. Lat.). 4 Pius V., Michele Ghislieri, Papst (1566-1572). Er ist 1504 geboren. Er war Dominikaner, der auch als Großinquisitor in Rom diente. Seine Tätigkeiten

Next

/
Oldalképek
Tartalom