Folia Theologica 16. (2005)
Tamás Tóth: Clemens VIII. und der Lange Türkenkrieg in Ungarn
LANGE TURKENKRIEG IN UNGARN 179 Jurist in der Kurie auf. 1571 war er mit der Gesandtschaft in Spanien und Frankreich, die u. a. von der Antitürkenliga handelte. Nach dem Tod Pius' V. blieb er eher im Schatten. Am 31. Dezember 1580 ließ er sich zum Priester weihen, seine Primiz hielt er am darauf folgenden Tag. Mit Sixtus V.5 (1585-1590) setzte sich seine Karriere fort. Am 18. Dezember 1585 erhielt er den Purpur. Der Kardinal hatte Kontakte zu verschiedenen Persönlichkeiten dieser nacht- ridentinischen Reformzeit.6 1588 war er als Legat a latere in Polen. Am 30. Januar 1592 wurde er zum Papst gewählt. Clemens VIII. führte ein sehr frommes Leben: Jeden Morgen zelebrierte die Messe, jeden Abend beichtete er. Freitags aß er nur Brot und trank Wasser. Die Siebenkirchenwallfahrt machte er mehr als 160 Mal während seines Pontifikats. Während des Heiligen Jahres (1600) suchte er etwa 60 Mal die vier großen Basiliken auf, um den Ablass zu erteilen. Mit seinem Namen ist auch die sogenannte Capella Clementina im Petersdom verbunden. 1596 gab er den neuen Index verbotener Bücher, das Pontificale Romanum, 1598 die Vulgata Six- to-Clcmcntina, 1600 das Ceremóniáié Episcoporum, 1602 das Breviarium Romanum, 1604 das neue Missalc Romanum heraus, ln seine Pontifikatszeit fällt aber ebenso die große theologische Debatte de auxiliis sind zahlreich: Catechsismus Romanus 1566, Breviarium Romanum 1568, Missale Romanum 1570. Er war für die Vernichtung der Hugenotten. Pius V. exkommunizierte Elisabeth I. von England mit der Bulle Regnans in excelsis 1570, womit er sie auch absetzte. Im gleichen Jahr brachte der Papst die Heilige Liga zwischen Venedig und Spanien zustande, die am 7. Oktober 1571 unter der Führung von Don Juan d’Austria bei Lepanto gegen die Türken gewann, weswegen das Fest Unserer Lieben Frau vom Siege am 7. Oktober eingeführt wurde, das heute der Gedenktag Rosenkranzfest ist. Mit Kunst konnte er nichts anfangen. 1712 wurde er heilig gesprochen, sein Gedenktag ist der 30. April. GANZER K., Pius, Papste: Pius V. ln: Lexikon für Theologie und Kirche. Hrsg. v. W. KASPER, ... Freiburg im Breisgau-Basel-Rom- Wien 31993-2001. (LThK) Bd. 8. Sp. 325f. 5 Sixtus V., Felice Peretti, Papst (1585-1590). Er ist 1521 geboren, war Mino- rit. Er war ein großer Förderer der Kunst. 1588 organisierte er die Kurie neu {Immensa aeterni). Die Vulgata-Ausgabe gelang ihm nicht richtig, Clemens VIII. musste sie neu herausgeben. Die päpstliche Würde stellte er sich übertrieben vor. GANZER K., Sixtus, Päpste: Sixtus V. In: LThK (Anmerkung 4) Bd. 9. Sp. 646. 6 So zum Hl. Philippus Neri (1515-1595), zum Hl. Karl Kard. Borromäus (1538-1584) oder zum Ven. Cesare Kard. Baronio (1538-1607), der sein Beichtvater war.