Folia Theologica 16. (2005)
Géza Kuminetz: Die kanonische Form im lateinischen und orientalischen Kodex
FOLIA THEOLOGICA 16 (2005) 109 Géza KUMINETZ DIE KANONISCHE FORM IM LATEINISCHEN UND ORIENTALISCHEN KODEX* 1. Einführung Die Eheschließung ist diejenige Rechtshandlung, durch die eine Ehe zustande kommt und bei der darüber hinaus die Vermutung berechtigt ist, dass sie gültig geschlossen wurde . Da die Eheschließung ein Grundrecht der menschlichen Person ist, kann es nur im Interesse des Gemeinwohls und in wirklich begründeten Fällen eingeschränkt werden. Da es heutzutage eine große Mobilität („mobilitas humana") gibt und verschiedene Völker und Religionen Zusammenleben, kann es leicht geschehen, dass Menschen, die zu verschiedenen Völkern und Nationen gehören, miteinander eine Ehe schließen.. Die Form der Eheschließung ist ein Streitpunkt zwischen den einzelnen Rechtsordnungen, seien es kirchliche oder staatliche Rechtsordnungen. Vielleicht ist sie deswegen ein unbeliebtes Thema unter den Kirchenrechtlern (Kanonjuristen).1 Außerdem wird die Lösung des Problems durch den Umstand erschwert, dass die Eheschließung eine einmalige Handlung ist. Deswegen darf nur die Vorschrift einer einzigen Rechtsordnung berücksichtigt werden. Durch eine neue Regelung des Kirchenrechts hinsichtlich der Form der Eheschließung könnte man sich jedoch eine Stärkung der Rechtssicherheit, die Behebung der Zweifel über die Gültigkeit der Eheschließung und die Vermeidung von Konflikten zwischen den einzelnen Kirchenrechtsordnungen erhoffen. * Die Forschung wurde von der Ungarischen Wissenschaftsakademie unterstützt, im Rahmen einer Zusammenarbeit der Ungarischen Wissenschaftsakademie mit der Forschungsgruppe für Liturgiewissenschaft der Katholischen Universität Pázmány Péter. Im Jahre 2004 auf dem Weltkongress für Kirchenrecht in Beirut wurde diese deutschsprachige Version der italienischen Vorlesung vorgelesen, die der Verfasser am 28. 06. 2004 am Sitz der Ungarischen Kirchenrechtsgesellschaft vorgelesen hat. Diese Forschung wurde auch von OTKA T 049577 unterstützt. 1 FÜRST, C.G., Probleme der Form der Eheschließung von Orientalen oder mit Orientalen, in Processibus Matrimonialibus 2 (1995) 23.