Folia Theologica 15. (2004)

László Holló: Der Beitrag der Kirche zum Zusammenleben der Volksgruppen

34 L. HOLLÓ damit die Ausgrenzung und Behinderung der Freiheit anderer Menschen zusammengeht. Es gibt jedenfalls keinen christlichen Nationalismus auch nur im abgeschwächtesten Sinne, und alle Bemühungen, ein bestimmtes Volk möglichst lückenlos in einem einzigen Staatswesen zusam­menzuführen, sind unterstützenswert nur im Rahmen politischer Ermessensurteile, niemals aber aufgrund ethischer Pflichten. Wel­chen Grund sollte es denn für diejenigen geben, die alle zusammen gleichermaßen „Kinder ihres himmlischen Vaters" sind, das eigene Volk mehr zu lieben und zu achten als andere Völker.8 1.2. Verquickung von Nationalismus und Religion Die Analyse der Beziehung von Kirche und Minderheiten muss sich auch mit der Beziehung von Religion und Nationalismus be­schäftigen. Dieser Frage ist Wolfgang Palaver nachgegangen in ei­nem Artikel über die religiöse Dimension des Nationalismus.9 Er geht davon aus, dass die tiefsten Wurzeln des Nationalismus und der archaischen Religionen zusammengehören. Die jü­disch-christliche Bibel stellt zwar eine universal ausgerichtete Reli­giosität dar, und insofern lässt sie keine nationalistischen Tenden­zen zu, aber „das historische Christentum selbst fiel hinter den An­spruch der biblischen Texte zurück"10. Aus diesem Grund kann gesagt werden, dass die Gefahr, welche im Nationalismus offenkundig wird, auch in der Kirche vorhanden ist. Die Religion kann im allgemeinen, und unter dem Einfluss der Geistlichkeit im besonderen, ein geeignetes Instrument zur Beein­flussung der Massen sein. Dazu kommt noch, dass auch heute, in einer weithin entchristlichten oder schlechthin ungläubig geworde­nen Welt, sich die Verquickung von Nationalismus und Religion noch deutlich bemerkbarjinachen. Auch wo man keineswegs nach seiner Religion lebt und die religiösen Unterscheidungslehren überhaupt nicht kennt, erleichtert die Gemeinschaft des traditionel­len religiösen Bekenntnisses die politische Gruppenbildung. In die­8 Vgl. O.H. PESCH, Christliche Lebenspraxis heute und hier. Würzburg 1994, 175. 9 Vgl. W. PALAVER, Die religiöse Dimension des Nationalismus in: Theolo­gisch-praktische Quartalschrift. 3/1994., 225-233. 10 PALAVER,, 231.

Next

/
Oldalképek
Tartalom