Folia Theologica 14. (2003)

Zoltán Rokay: Der Prädestinationsstreit des 9. jh-s und die Gnadenfrage

152 Z. ROKAY ßer wenn es die höhere Macht zuläßt51. Er stellt mit Gregorius fest (Liber Moralium XXIX cap. ult.): „Es gibt den, der die Höhe des gottgefälligen Lebens erreichen will und erreichen kann (volet et valet); der andere will es nicht, und kann es nicht; es gibt wiederum solche, die es wollen aber nicht können, und solche, die es können, aber nicht wollen. Wer kann unter den himmlischen Geheimnissen der Urteile unterschei­den?"52 So wie auch die anderen Teilnehmer des Prädestinations­streites beruft sich auch Ratramnus auf die Unerforschlichkeit der Wege Gottes53. Das erste Buch endet mit der Wahrheit der Prädestination der Heiligen; daraus folgt die Frage der Prädestination der Bösen. Ra­tramnus beantwortet auch diese Frage, sich auf Augustinus beru­fend: Was ist die Prädestination: „Augustinus sagt in seinem Buch 'De praedestinatione': Prädestination bedeutet etwas Vorausge­schicktes (anders: Vorausgesehenes), Vorhergehendes, Vorherbe­stimmendes bezüglich des Zukünftigen. Mit diesen Worten weist er darauf hin, daß zwar das Vorausgehen, oder Vorhergehen, praede­stinatio, sich in den Ausdrücken unterscheidet, nicht aber bezüg­lich der Bedeutung."54 Gott ist der Spender der Gnade für diejeni­gen, die er zum ewigen Leben bestimmt hat, und er straft als ge­rechter Richter diejenigen, die er zum ewigen Tod bestimmt hat. Die Lösung erblickt er, indem er sich auf Augustinus, Cassiodorus, Fulgentius und Isidor von Sevilla beruft, darin, daß Gott nicht die Sünde, sondern die Strafe vorherbestimmt hat. Das Böse hat er nicht vorherbestimmt, sondern nur, daß er das Böse bestraft.55 „Für 51 „Potestas inimici nihil valet, nisi quantum superna potestas concesserit.” (Ebd.24.) 52 „Alius celsitudinem bene vivendi et volet et valet: alius nec volet, nec valet: alius volet, et non valet: alius valet et non volet. Quis ergo ista iudiciorum coelestia secreta disputiat?” (Ebd. 20.) 53 „Nemo ergo perscrutari appetat, cur cum alius repellitur, alius eligatur; vel cur cum alius eligatur alius repellatur ... Attestante Paulo: ‘Inscrutabilia sunt judicia ejus et investigabiles viae ejus’.” (Ebd. 21.) — „O altitudo divitiarum sapientiae et scientiae Dei, quam inscrutabilia sunt judicia ejus! (Röm 11,33)” (Ebd.35.) 54 „Praedestinatio quippe praemittendo (al. praevidendo) et praeveniendo vel re- ordinando futurum aliquid dicitur. Quibus verbis ostendit quod praemissio et reordinatio, sive praeventio, praedestinatio sit et in verbis differre, senso vero non discrepare.” (Ebd. 43.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom