Folia Theologica 11. (2000)

Imre Koncsik: Ist Theologie überhaupt eine Wissenschaft? - Ein Dialog mit Gustav Siewerth

IST THEOLOGIE ÜBERHAUPT EINE WISSENSCHAFT? 73 Seine Existenz entspricht den genannten Forderungen: er ist widerspruchsfrei, real existent und unableitbar bzw. unerfindbar, was durch seine Auferstehung ve­rifiziert wird: sie belegt seine Einheit mit Gott. Er ist Zielgrund jeder analogen Einheit, die er kraft seiner Analogie zum Schöpfer stiftet und ermöglicht. Er ver­mittelt die Schöpfung konstitutiv97. Durch ihn wird der konkrete Modus der Einheit der Wirklichkeit offenbar: Gottes Liebe bzw. Einigungsmacht ist größer als jede menschliche Vorstellung, d.h. unableitbar aus menschlichen Reflexionen. Sie wirkt sich primär in der un- geschuldeten und unableitbaren Erlösung als analoge Wiederherstellung, Verein­heitlichung, Einigung und Überhöhung der Einheit der Wirklichkeit aus, die durch Sünde und Tod zerstört ist. Geschöpfe erhalten erneut die Macht, sich auf den Schöpfer hin schöpferisch und frei zu einigen. Die Auferstehung Jesu zeigt ihn in seiner ursprünglichen und substantiellen Einheit mit Gott. Sie ermächtigt jeden Menschen, der im Glauben diese Einheit analog realisiert, zu dieser Ein­heit. Bezogen auf die wissenschaftstheoretische Debatte um den Stellen­wert christlicher Theologie ergibt sich: Theologie liefert die Grundlage der Wissenschaften überhaupt, indem sie den ultimativen Zielgrund jeder Erkenntnis, Wirklichkeit, Definition, Argumentation und wissenschaftli­chen Begründung konkret benennt. Sie gibt den Zielgrund jeder Einheit nicht nur philosophisch der Möglichkeit nach, sondern im realen und konkreten Modus an. Zusammen mit der Philosophie begründet Theolo­gie die Wirklichkeit; andere Wissenschaften beschreiben bestimmte Teil­bereiche der Wirklichkeit. Theologie und Philosophie fragen nach dem Warum, andere Wissenschaften nach dem Wie. Theologie und Philosophie sind keine identischen Wissenschaften. Sie bilden eine unvermischte und ungetrennte analoge Einheit: Philosophie ist zur Theolo­gie analog und umgekehrt. Philosophie kann die Einheit der Wirklichkeit expli­zieren und sie nach verschiedenen Möglichkeiten entwerfen. Theologie geht von der faktischen Offenbarung dieser Einheit in Jesus Christus aus. Sie gibt konkret an, was und wer die Einheit von Schöpfer und Geschöpf ist. Sie verbleibt nicht in möglichen Spekulationen, gewichtet nach Wahrscheinlichkeiten oder Plausibi­litäten, sondern besitzt in der Realität Jesu eine feste und unerschütterliche Stüt­ze. Die Realität der Einheit ist ,größer‘ als ihre bloße Idee oder Forderung. Sie enthält unendlich mehr Informationen als philosophische Spekulationen, die sich nur auf die Einheit der unmittelbar gegebenen geschöpflichen Wirklichkeit beru­fen. Theologie hingegen entfaltet die analoge Einheit der Identität und Differenz 97 Vgl. Joh 1, 3; Kol 1, 16-17.

Next

/
Oldalképek
Tartalom