Folia Theologica 8. (1997)
Péter Erdő: Das oberste Patronatsrecht der ungarischen Könige in der Forschung von Vilmos Fraknói
DAS OBERSTE PATRONATSRECHT 163 Sigismund — als ob er schon von seinem „obersten Patronatsrecht” Gebrauch machen würde — verleiht am 15. August 1417 das Bistum an Rozgonyi. Das Kapitel von Veszprém hat nicht gezögert, die Entscheidung anzunehmen, konnte sie aber rechtlich kaum für einwandfrei halten, da die Domherren am 26. November desselben Jahres dieselbe Person aufgrund des Wahlrechts des Kapitels nach ordentlichem kanonischen Verfahren19 zum Bischof gewählt hatten. Papst Martin V., obwohl er an der Bewahrung des Wohlwollens von König Sigismund interessiert war, hat weder die Wahl des Kapitels noch die königliche Verleihung als gültig und legitim betrachtet, weil der frühere Bischof von Veszprém (Georg), der seine Ernennung noch von Bonifaz IX. erhalten hatte, aber von Sigismund nicht angenommen wurde, noch lebte. Nach dem Tod von Bischof Georg sieben Jahre später hat dann der Papst Rozgonyi zum Bischof von Veszprém ernannt. In der Ernennungsbulle wurde jedoch weder die frühere königliche Ernennung noch die Wahl erwähnt20. Es wurde im Text sogar deklariert, daß sich 19 Über die Vorschriften des allgemeinen Kirchenrechts und ihre Erklärung bei den Kanonisten siehe z. B. SÄGMÜLLER, J.B., Die Bischofswahl bei Gratian, Köln 1908; BENSON, R. L., The Bishop-elect. A Study in Medieval Ecclesiastical Office, Princenton 1968; CHODOROW, S., Christian Political Theory and Church Politics, Berkeley 1972, 189-210; GANZER, K., Zur Beschränkung der Bischofswahl auf die Domkapitel in Theorie und Praxis des 12. und 13. Jahrhunderts, in ZRG kan. Abt. 57 (1972) 22-82, 58 (1973) 166-197; Ders., Papsttum und Bistumsbesetzungen (passim); MÜLLER, H., Der Anteil der Laien an der Bischofswahl. Ein Beitrag zur Geschichte der Kanonistik von Gratian bis Gregor IX (Kanonistische Studien und Texte 29), Amsterdam 1977, 21-22; GAUDEMET, J. et alii, Les Elections dans l’Eglise latine des Origines au XVIe Siècle, Paris 1979, 7-192. 20 Für den Text der Bulle siehe FRAKNÓI, Oklevéltár 14-16 (=Regesta Bullarum Datariae Martini V, Annus VII, Lib. I. A., fol. 46): „Cum itaque postmodum episcopus ad easdem partes non reversus, apud dictam sedem fuerit vita functus, necnon cardinalis prefatus constitutioni, deputationi et administrationis officio huiusmodi in manibus nostris sponte cesserit, nosque cessionem ipsam duxerimus admittendam, et propterea dicta ecclesia per obitum eiusdem Gregorii episcopi apud sedem ipsam vacaverit et vacet ad presens, nullusque prêter nos de eius provisione hac vice se intromittere potuerit sive possit, pro eo quod nos dudum ante vacationem huiusmodi provisiones cathedralium ecclesiarum omnium tunc apud predictam sedem vacantium et in antea vacaturarum ordinationi et dispositioni nostre reservantes, decrevimus extunc irritum et inane si secus super hiis per quoscunque quavis auctoritate scienter vel ignoranter contigeret attemptari; nos ad provisionem ecclesie huiusmodi celerem et felicem, ne ecclesia ipsa longioris vacationis exponeretur incommodis, paternis et solicitis studiis intendentes, post deliberationem quam de preficiendo eidem ecclesie