Folia Theologica 7. (1996)

Stanislav Zvolenský: Der "dolus" nach dem kanonischen Eherecht

98 S. ZVOLENSKŸ entstanden die ersten Entwürfe eines Kanons, der im CIC 1917 kein Vor­bild hatte: er bezeichnete den dolus ausdrücklich als caput nulitatis54. Eine genauere Beschäftigung mit der Arbeit der Kodexkommision ist lohnend. In den 70-iger Jahren wurde über die Einführung eines Kanons diskutiert, der die arglistige Täuschung als Grund für einen Konsensman­gel anerkannte. Die Diskussion war ziemlich lang, aber schließlich kam es zur einstimmigen Überzeugung über die Angemessenheit der Einfüh­rung eines neuen Kanons. Man verlangte, daß die arglistige Täuschung zur Erlangung des Konsenses angewandt werde, daß sie sich auf eine Eigenschaft des anderen Partners beziehe, und daß diese Eigenschaft für die Ehe schwer störendes Potenzial bedeute55. Die erste Formulierung des Kanons, die von der Kodexkommission auf der Versammlung vom 20. Mai 1977 angenommen wurde und die Nummer 300 im Schema de sacramentis trug, lautete: Qui matrimonium init deceptus dolo, ad obtinendum consensum pat­rato, circa aliquam alterius partis qualitatem, quae nata est ad consortium vitae coniugalis graviter perturbandum, invalide contrahit56. Dieser Wortlaut konnte sich auch im Schema von 1980 behaupten und wurde in der 5. Sitzung der Congregatio plenaria am 24. Oktober 1981 mit 38 positiven Stimmen der 43 Stimmberechtigten angenommen.57 2.4. Der Kodex 1983 Papst Johannes Paul II. erfüllte die Erwartung der katholischen Welt und verfügte am 25. Januar 1983 mit der Apostolischen Konstitution Sac­rae disciplinae leges die Veröffentlichung des revidierten Kodex des ka­nonischen Rechtes58. 54 Vgl. VANN K.W., Dolus..., 377. 55 Comm 3 (1971) 76-77: ...„Diu deliberatum est utrum introducendus esset defectus consensus ex dolo proveniens. Tandem unanimi consensu coetus pervenit ad conc­lusionem defectum consensus ex dolo provenientem in novo iure esse admitten­dum. Attamen graves statuendae sunt condiciones, scilicet ut dolus patratus fuerit ad obtinendum consensum matrimonialem; ut dolus versetur circa qualitatem alte­rius partis et quidem circa talem qualitatem compartis, quae nata est ad consortium vitae coniugalis graviter perturbandum.” 56 Comm 9 (1977)373 57 Vgl. Congregatio plenaria diebus 20-29 octobris 1981 habita, Rom 1991, 444. 58 Vgl. Sacrae disciplinae leges, in: CODEX IURIS CANONICI auctoritate Joannis Pauli PP. II promulgatus, Vatikanstadt 1983, VII: ...„exspectationes totius catholici orbis tandem explentes, hac die XXV mensis Ianuarii, anno MCMLXXXIII, Codi­cem luris Canonici recognitum foras dari debemus.”

Next

/
Oldalképek
Tartalom