Folia Theologica 7. (1996)

Stanislav Zvolenský: Der "dolus" nach dem kanonischen Eherecht

88 S. ZVOLENSKŸ das Prinzip: Dolus causam dans macht einen actus iuridicus nichtig ipso iure22 und das zweite Prinzip: quod dolus nemini patrocinari22 23. Später dann, um 1250, wurden die Prinzipien des Römischen Rechts, zumindest was die Verträge und besonders was die Unterscheidung zwischen den Verträgen bonae fidei und stricti iuris betrifft, angenommen24. Diese Un­terscheidung war von Bedeutung bei der Entscheidung über die Gültig­keit der Verträge, die unter dem Einfluß des dolus eingegangen waren. 1.2.2. Dolus in spiritualibus Eine große Ausnahme in der Rezeption des Römischen Rechts be­steht: Einige Verträge bonae fidei im spirituellen Bereich werden nicht nach den sonst angewandten Prinzipien des Vertragsrechtes beurteilt. Hier ist die Kirche ihren eigenen Weg gegangen, und die Kanonisten ha­ben die Theorie des dolus in spiritualibus gebildet. Obwohl bei Temporalien jeder Betrug von der Kirche verworfen wor­den ist, bewirkt bei einigen Spiritualien der dolus nicht die Ungültigkeit des Vertrages25. Die Kanonistik jener Epoche verstand unter dem Begriff spiritualia die eigentlichen Sakramente und Akte jener Art, mit Hilfe derer derjeni­ge, der sich ihrer unterzog oder bediente, einer größeren geistlichen Voll­22 Glossa ordinaria zu C. 20,3,5, in v. ,perseverare cogantur„Sed quare hoc est, cum ecclesia non debeat fraudem facere in suis contractibus. Et contractus dolo initus, nullus est ipso iure?” 23 Glossa ordinaria zu C. 30,1,4, v. „fallaciam”. 24 Die Glossa ordinaria bringt zu X.2,25,6, v. „bonae fidei” eine Abhandlung, die der Glossator selbst als „accurata disputatio de actionibus stricti iuris et bonae fidei” nennt. Er führt aus: Zu den actiones bonae fidei gehören: „actio ex venditio, emp­to, locato et conducto, negotium gestorum, mandati, depositi, pro socio, tutelae, commodati, pignoratitia, familiae exciscundae, communi dividundo, praescripti verbis, quae de aestimato proponitur...” Zu den actiones stricti iuris sind zu zäh­len: „actio ex mutuo, arbitrium, et consimilia”. Der Glossator verweist auf das Kri­terium distinctivum: „ Ideo dicuntur stricti iuris: quia non venit in eis nisi quod striet exigit actionis natura: unde non veniunt usurae ex mora in contractibus stricti iuris, nisi specialiter sint promissae... sed in contractibus bonae fidei veniunt usu­rae ex tempore morae... Item in bonae fidei actionibus quandoque veniunt ea de quibus nihil est cogitatum, ut ruta, caesa, et similia... In actionibus bonae fidei multum exuberat officium iudicis, et pinguius quam in actionibus stricti iuris, et is­tis rationibus dicuntur bonae fidei, et aliae dicuntur stricti iuris”. 25 Panormitanus, Commentaria, in X,3,17,3,n.7: „Sed excipe causam: Quando dolus intervenit in spiritualibus. Nam talis dolus non annullat actum, neque potest excipi, quando fuit inductus ad bonum”.

Next

/
Oldalképek
Tartalom