Folia Theologica 7. (1996)

Bronislaw Wentanty Zubert O.F.M.: Error in persona und error in qualitate personae (c. 1097 § 1-2 CIC 1983)

ERROR IN PERSONA UND IN QUALITATE PERSONAE 49 Kontrahent nicht den Eindruck erweckt hätte, daß er diese Eigenschaften besitze, dann hat das gemäß des c. 1097 § 2 keine Rechtsrelevanz. Man muß nämlich beweisen, welche spezifische Eigenschaft Objekt der Wille war und Einfluß auf den ehelichen Konsens hatte56. b) direkt gewolt — „qualitas directe intenta”. Solche Absicht, als Ele­ment des Willensaktes findet dann statt, wenn die betreffende Eigen­schaft direkt und nicht nur indirekt oder allgemein das Objekt des Willensaktes ist. Es reicht nicht wenn sie auch im anderen Objekt enthal­ten ist und nur aufgrund der Prämissen oder auf dem Deduktionswege ab­geleitet wird57. Eine bewußte Determinierung auf das Konsensobjekt ist also notwendig58. c) hauptsächlich angestrebt — „qualitas principaliter intenta”. Es geht also um eine Eigenschaft, die sozusagen vorgängig zur Person ist — „qualitas prae ipsa persona attenta”. Die Person ist in dieser Situation wie auf dem nächsten Plan. Diese Eigenschaft ist im Willensakt enthal­ten und wenn sie fehlt, fehlt auch der Willensakt59. d) angestrebte Eigenschaft — „qualitas intenta”. Es geht um eine Eigenschaft, die durch die Vernunft konkret präzisiert ist und die das Ob­jekt eines eindeutigen Willensaktes ist (explicite vel implicite). Der Irr­tum selbst ensteht in der Vernunft, wer aber über eine angestrebte Eigenschaft irrt, der macht sie zum Ziel seines Wirkens, „schließt sie ein” in seine Intention, also in den Willen, denn die Intention ist ein 56 PREE, a.a.O., S. 43. Por. V. PALESTRO: „Ast, praeterquamquod ad obiectum et universalissimam cognitionem qualitatis personae, quae tangat ipsam personam, attendi debet ad aestimationem subiectivam contrahentis, quae directe et exclusive peculiarem qualitatem alterius contrahentis determinat, quamvis non unicam neque exclusivam in individuatione personae [...]” (Caracen., 24.06.1987 — ME 112/1987/476). Vgl. Parisien., coram EWERS, 10.02.1973 (SRR Decisiones, vol. 65(1973) 88, n. 3). 57 PREE, a.a.O., S. 43: „cum obiectum immediatum actus voluntatis constituit, non vero obiectum genericum vel mediatum, quod nempe in alio obiecto continetur, ex eo tamquam ex praemissis deduci potest” (101/91 Relatio 1991/92, S. 213). 58 GÓRALSKI, a.a.O., S. 105. 59 Caracen., coram V. PALESTRO, 24.07.1987: „6 — [...] Et hoc explicatur quia contrahens suum consensum directe et principaliter ad qualitates personae dirigit et tantum indirecte et subordinate ad personam, quare in consensu haec qualitas con­tinetur et, deficiente reapse qualitate, deficit consensus” (ME 112/1987/476). PREE, a.a.O., S. 43: „cum praecipue prae ipsa persona compartis attenditur, non autem accesoriae et incidenter, sicut aliquid iuxta substantiam personae, illamquae tantum concomitans” (101/91 Relatio 1991/92, 213).

Next

/
Oldalképek
Tartalom