Folia Theologica 6. (1995)

Gábor Adriányi: Warum und wie verließ Kardinalprimas József Mindszenty 1971 die amerikanische Botschaft zu Budapest?

WARUM UND WIE VERLIEß MINDSZENTY 89 morgen geschehen. Ich werde aber die Entscheidung nicht ein Jahr lang hinauszögern. Zágon: Der Ortwechsel würde im Ausland keine große Aufregung oder Überraschung verursachen, denn er ist seit Jahren ein immer wie­derkehrendes Thema der Zeitungen. Der Abtransport der Schriften und anderer persönlicher Sachen ist eine technisch leicht zu erledigende Frage. Man könnte die Entscheidung und die Ausführung auch voneinan­der trennen. Die Entscheidung drängt, die Ausführung könnte ein-zwei Monate hinausgezögert werden, bei gleichzeitiger Geheimhaltung der Entscheidung selbst. Mindszenty: Jetzt kann ich meinen ausführten Standpunkt nicht ändern. Ich bitte um das Verständnis des Hl. Vaters. Über die Besprechungen hielt der Primas in seinen Tagebüchern fol­gende Bemerkungen fest: „Ich schlafe schlecht. Das Thema der Bespre­cheungen zwischen mir, Prälat Zágon und Msgr. Cheli am Freitag und Samstag ist der Plan des Hl. Vaters, mich nach dem Ausland zu verhel­fen. Die USA halten die Zeit schon für zu lange [seitdem ich in der Bot­schaft bin] und drücken den Vatikan: Bleiben in Ungarn oder Ausreise wohin ich will, ich bleibe Erzbischof und Primas, jedoch sede plena, es gibt dann einen Administrator [in Esztergom], Wenn ich gehe, wird man mich hinausfahren; zusammen mit meinen Papieren, indirecta gratia Joannis Kádár [aus indirekt Gunst des János Kádár], Die Eile nach 15 Jahren ist groß hinsichtlich der sede plena, während ich doch immer noch so impeditus [amstbehindert] bin, wie während der letzten 15 Jahre. Kádárs cond. [itionatas] gratias ego abhorreo. [Die bedingten Gnaden­erweise Kádárs verabscheue ich]. Es gibt keine Rehabilitierung, mein Abgang ist wieder Beginn neuer Erfolge des Teufels zur gegenwärtigen Zeit der neuen Winde und der Nachgiebigkeit. Neue Bischöfe kommen, doch bleiben die Priester, die Schüler, die Familienhäupter in den Ämtern und Berufen, die bischöflichen Kurien, die 42 eingekerkerte Priester. [Sinn des Satzes: Neue Bischöfe werden zwar ernannt, doch bleibt die Lage der ungarischen Kirche und des ungarischen Volkes un­verändert]. Der Letzte [d.h. der Primas selber] des Eisernen Vorhangs kommt in eine noch schlimmere Situation. Meine Nation verliert auf meine geringste Bewegung auch noch den letzten Rest der Hoffnung. Verzögern, verzögern? [d.h. die Ausreise], doch ich will weder den Weg

Next

/
Oldalképek
Tartalom