Folia Theologica 6. (1995)

Ádám Somorjai O.S.B.: Geburtenbeschränkung in Bauernfamilien

GEBURTENBESCHRÄNKUNG 205 chermaßen herangezogen und untereinander abgestimmt werden (Drei- Faktor-Deutungen).11 Diese Integrierung der drei grundlegenden Ebenen bedeutete weiterhin das zu lösende Problem. Das Psychologikum der Erscheinung sollte erk­lärt werden, wozu das Drei-Phasen-Modell von I. Kovács mehr Chancen zu geben vermag,12 als das Tiefenpsychologikum, geboten von G. Rohe- im. F. Erdei hat das sozioökonomische Spezifikum genügend hypotheti- siert und dessen historische Deutung mit mehr Erfolg versucht, ohne da­bei zur Klärung der historischen Entwicklung der verschiedenen heraus­kristallisierten Mentalitäten zu gelangen.13 Neueste sozialwissenschaftliche Forschungen konnten sich auf gut vor­bereiteten Boden stützen. Demographische Mikroanalysen, vor allem die Anwendung der nominativen Methode der historischen demographischen Forschung auf ungarisches Material durch R. Andorka14; weiterhin histo­risch-demographische Makrostudien von P. Demény15, K. Tekse16 — be­ll J. KODOLÁNYI (so z.B. KODOLÁNYI, ]., A hazugság öl! Memorandum Hu­szár Károlyhoz, a parlament alelnökéhez, Budapest 1927.), L. FÜLEP (A ma­gyarság pusztulása, in: Pesti Napló den 17. und 26. Nov., den 5. und 15. Dez. 1929.) und Gy. ILLYÉS (Pusztulás, in: Nyugat 26 [1933] Bd. II. 189-205 und ders., A magyarság pusztulása, ebenda, SS. 337-345.) sprechen über eine Kombination von wirtschaftlichen, moralischen und psychischen Faktoren; Die Kemse-Gruppe (ELEK, P. et alii, Elsüllyedt falu a Dunántúlon. Kemse köz­ség élete, Budapest 1936.), I. KOVÁCS (Egy elsüllyedt dunántúli falu. A leg­újabb egykekutatások eredménye az Ormánságban, in: Magyar Szemle 24 [1936] 323-331.; ders., Néma forradalom, Budapest 1937.) und G. FÉJA (Most jöttem a Csillagbörtönből". A bábák és az egyke az Alfáidon, in: Magyarország 1934. Nr. 115. S. 5.; ders., Viharsarok, Budapest 1937.) meinen eine Rekonstrukti­on der Prozesse im Laufe von drei Generationen zu finden. 12 I. KOVÁCS, Néma forradalom, Budapest 1937. 13 F. ERDEI (Parasztok, Budapest 1938.; ders., A magyar paraszttársadalom, Bu­dapest 1941) analysiert den ganzen Ablauf und findet eine gesellschaftsthe­oretische Antwort: auf dem Weg der Ausbildung des Bürgertums und der Verbürgerlichung der ganzen Gesellschaf t kann man kein Bauer mehr ble­iben". 14 ANDORKA, R., Population and Socio-Economic Change in Peasant Societies: The Historical Record of Hungary - 1700 to the Present (Population and Agri­cultural Development: Selected Relations hips and Possible Planning Uses, Paper No. 1.) Rome 1978. (Dasselbe auch französisch in derselben Serie. - Sonst umfangreiche Bibliographie vom Autor vor allem auf Ungarisch, sie­he dort.) 15 DEMÉNY, P., Early Fertility Decline in A u: itria-Hungary; a Lesson in Demog- raphicTransition, in: Daedalus 97 (1968) 5011-522. 16 TÉKSE, K., A termékenység néhány jellemző je Közép- és Dél-Európában az első világháború előtt, in: Demográfia (Budapest t) 12 (1969) 23-48.

Next

/
Oldalképek
Tartalom