Folia Theologica 6. (1995)
Gyula Takács: Die existentiale Interpretation der Gleichnisse Jesu
118 GY. TAKÁCS wir einen Überblick über diese drei Gruppen der modernen Gleichnisexegese, ihre Hauptgedanken und ihre bedeutendsten Vertreter22. 1.) Die historisch-kritische Methode der Gleichnisauslegung Im Rahmen der historisch-kritischen Methode gibt es eigentlich zwei große Strömungen hinsichtlich der Gleichnisforschung, nämlich die Arbeit von Adolf Jülicher23 und jene von Charles Harold Dodd24 bzw. von Joachim Jeremias25. Neben diesen beiden Strömungen sind noch die 22 Zur Einführung in die moderne Gleichnisauslegung siehe: Bücher: L. AL- GISI, Gesu e le sue parabole, Torino, 1964; G. V. JONES, The Art and Truth of the Parables, London, 1964 S. 1-54; E. JÜNGEL, Paulus und Jesus, Tübingen, 19642 S. 87-139; A. M. HUNTER, Interpreting the Parables, London, 19642 S. 21-41; A. M. AMBROZIC, The Hidden Kingdom, Washington, 1972 S. 108- 120; A. M. HUNTER, The Parables Then and Now, London, 1973 S. 16-31; E. GÜTTGEMANNS, Studia linguistica neotestamentica, München, 19732 S. 99- 183. — Artikel: N. PERRIN, The Parables of Jesus as Parables, as Metaphors, and as Aesthetic Objects, in: The Journal of Religion, 47(1967), S. 340-346; DERS., The Modern Interpretation of the Parables of Jesus and the Problem of Hermeneutics, in: Interpretation, 25(1971), S. 131-148; DERS., Historical Criticism, Literary Criticism, and Hermeneutics: The Interpretation of the Parables of Jesus and the Gospel of Mark Today, in: Journal of Religion, 52(1972), S. 361-375; R. SUMMERS, Setting the Parables Free, in: Southwestern Journal of Theology, 10(1968), S. 7-18; J. M. ROBINSON, Jesus' Parables as God Happening, in: Jesus and the Historian. In Honour of E. C. Colwell, hrsg. von F. Th. TROTTER, Philadelphia, 1968 S. 134-150; E. C. BLACKMAN, New Methods of Parable Interpretation, in: Canadian Journal of Theology, 15(1969), S. 3-13; J. D. KINGSBURY, Major Trends in Parable Interpretation, in: Concordia Theological Monthly, 42(1971), S. 579-596; DERS., The Parables of Jesus in Current Research, in: Dialog, 11(1972) S. 101-107; W. J. HARRINGTON, The Parables in Recent Study (1960-1971), in: Biblical Theology Bulletin, 2(1972), S. 219-241; H.J. KLAUCK, Neue Beiträge zur Gleichnisforschung, in: Bibel und Leben, 13(1972), S. 214-230; W. G. KÜMMEL, Noch einmal: Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat. Bemerkung zur neuesten Diskussion um die Auslegung der Gleichnisse Jesu, in: Orientierung an Jesus. Zur Theologie der Synoptiker. Festschrift für J. Schmid, hrsg. von P. HOFFMANN in Zusammenarbeit mit N. BROX und W. PESCH, Freiburg-Basel-Wien, 1973 S. 220-237. Als Einleitung zu den einzelnen Autoren siehe außerdem die zitierte Bibliographie anstelle einer ausführlichen Betrachtung der einzelnen Autoren. 23 A. JÜLICHER, Die Gleichnisreden Jesu, Freiburg im Breisgau, Bd. I. 1888, Bd. II. (mit der zweiten Ausgabe des Bandes I.) 1899; 3. Aufl. des Bandes I. und 2. Aufl. des Bandes IL: Tübingen, 1910; Nachdruck: Darmstadt: 1969. Siehe noch: DERS., Parables, in: Encyclop. Bibi. 3, London, 1903 Kol. 3563-3567. 24 C. H. DODD, The Parables of the Kingdom, London, 1935. (Die letzte Neubearbeitung: 1961. Nachdruck: 1965). 25 J. JEREMIAS, Die Gleichnisse Jesu, Zürich, 1947. (Die letzte Neubearbeitung: 19626, die letzte Aufl. 19708).