Folia Theologica 6. (1995)
Gyula Takács: Die existentiale Interpretation der Gleichnisse Jesu
116 GY. TAKÁCS “Nicht nur gelegentlich, sondern immer übertrifft der Sinn eines Textes seinen Autor. Daher ist Verstehen kein nur reproduktives, sondern stets auch ein produktives Verhalten. Es ist vielleicht nicht richtig, für dieses produktive Moment, das im Verstehen liegt, von Besserverstehen zu reden. ...Es genügt zu sagen, daß man anders versteht, wenn man überhaupt versteht”'*. Der Text lebt und wirkt. Er hat eine Wirkungsgeschichte, wie Hans-Georg Gadamer sagt. Der Text spricht im Sprachereignis, wie Ernst Fuchs und Gerhard Ebeling nach Martin Heidegger betonen. 3.) Die linguistische-literaturkritische Methode Es gibt eine dritte Weise der Annäherung an den Text der Bibel, nämlich die linguistische und die literaturkritische Methode. Die linguistische Exegese der Bibel stützt sich auf den von F. de Saussure angeregten Strukturalismus18 19. Ferner haben die verschiedenen modernen literaturkritischen Richtungen eine Wirkung auf die biblische Exegese. Erhardt Güttgemanns zählt einige moderne literaturkritische Tendenzen auf und legt ihre charakteristischen Züge im Nachwort zum Werk D,an Otto Vias über die Gleichnisse dar20. Solche Richtungen sind zuallererst der amerikanische “New Cristicism”, ferner der russische Formalismus, die struktúráié Poetik des “Prager Kreises”, die behavioristische Semiotik, der “Chicagoer Aristotelismus” und die mythologische Literaturkritik. 18 Hans-Georg GADAMER, Wahrheit und Methode, Tübingen, 19723. S. 280 19 Vgl. z.B. M. VAN ESBROECK, Herméneutique, structuralisme, et exégese, Paris 1968. E. GÜTTGEMANNS, Sprache des Glaubens - Sprache der Menschen: Probleme einer theologischen Linguistik, in: Verkündigung und Forschung 14/2 (1969), S. 86-114. DERS., Studia linguistica neotestamentica, München, 1971. R. BARTHES, F. BOVON, F. J. LEENHARDT, R. MARTIN-ACHARD, J. STA- ROBINSKI, Analyse structurale et exégese biblique, Neuchâtel, 1971, U. GERBER, E. GÜTTGEMANNS, (Hrsg.), "Linguistische" Theologie, Bonn, 1972. Siehe noch die Zeitschrift: "Lingustica Biblica", hrsg. von E. GÜTTGEMANNS. 20 E. GÜTTGEMANNS, Der literaturwissenschaftliche Kontext der GleichnisausleE von Dan Otto Via, Jr., in: DAN OTTO VIA, Jr., Die Gleichnisse Jesu, chen, 1970. S. 202-212. Vgl. auch E. GÜTTGEMANNS, Studia linguistica neotestamentica, München, 1971. S. 147-148.