Folia Theologica et Canonica 10. 32/24 (2021)
Sacra theologia
32 ISTVÁN NOVÁK len Raumes (...) Diese Pluralismen haben zwei Ursachen: Die transzendente Realität. Der Glaube, die Sakramente und verschiedene andere christlichen Dinge werden empfangen beziehungsweise verwirklicht von lebenden Subjekten, die ihr eigenes Vorverständnis, ihre eigene Kultur oder ihre eigenen Probleme haben.23 Congar stellte sich den Pluralismus nicht durch den Verzicht auf die Tradition vor, sondern - wie auch das Judentum - durch die kraftvolle Bewahrung der Tradition. Congar - wie auch Buber - versetzt die Rolle des Volks Gottes und der Kirche in der Geschichte. Diesbezüglich behauptet er, dass die Kirche ihre Geschichte trägt; sie trägt die manchmal erstickende Last der Geschichte, und auch ihre Narben und Nachwirkungen. Die Gegenwart der Kirche wird von der erlebten Vergangenheit bestimmt. Laut Congar ist es wichtig, diese Vergangenheit zu kennen, um die Gegenwart verstehen zu können und sie im Geiste Jesu Christi zu leben.24 3. Der Dialog Schweitzer weist auf die Wichtigkeit des Dialog hin; diese Idee wurde aufgrund der Vorstellungen von Congar auch vom Zweiten Vatikanischen Konzil vertreten. Über die zentralen Fragen des Christentums und Judentums vertritt Buber die Meinung, dass sie die unterschiedlichen Messiasbegriffe gegenseitig nicht akzeptieren können, trotzdem ist der Dialog auf jeden Fall notwendig und wichtig. Laut Rosenzweig gehen Judentum und Christentum parallel voran, und die vollständige Wahrheit wird sich am Ende der Zeiten erleuchten.25 Der interreligiöse Dialog und die ökumenische Denkweise stellen heute einen allgemein akzeptierten katholischen Standpunkt dar. Dazu waren aber Brückenbauer und Wegbereiter, also Theologen notwendig, die eine bahnbrechende Arbeit geleistet haben. Das Verdienst von Congar besteht darin, dass er ausgehend vom göttlichen Dialog die Existenzfrage des menschlichens Dialogs früh erkannte und sich konsequent dafür einsetzte. 23 Vgl. Congar, Y., Diversites et communion, 64-68, zit. nach Fameree, J. - Routhier, G., Yves Congar, 314. 24 Congar, Y., Értsük helyesen az egyházat, in Szolgálat (1984/63) 28. https://library.hungaricana.hu/hu/view/PazmanyHTK_Szolgalat_l 984_63/?query=congar&pg=31 &layout=s (06.11. 2019) [deutsche Übersetzung von mir], 25 Schweitzer, J., Egy magyarországi katolikus-zsidó párbeszéd remélhető tematikája elé, in Teológia 26 (1992) 98, in https://library.hungaricana.hu/hu/view/PazmanyHTK Teologia_ 1992/?query=buber&pg=107&layout=s (06.11.2019) [deutsche Übersetzung von mir].