Folia Theologica et Canonica 6. 28/20 (2017)
IUS CANONICUM - Stephan Haering OSE, Joseph Hollweck und sein Werk „Die kirchlichen Strafgesetze“ anmerkungen anlässlich der anstehenden Reform des kirchlichen Strafrechts
JOSEPH HOLLWECK UND SEIN WERK „DIE KIRCHLICHEN STRAFGESETZE “... 21 1 verfasst hat.1" Weitere Beiträge gibt es aus den ersten Jahren nach Hollwecks Tod nicht. Es fällt aber auf, dass Hollweck in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich, bis in die Gegenwart herauf und weit über den deutschsprachigen Bereich hinaus, in mehreren einschlägigen Lexika mit einem eigenen Artikel verzeichnet ist." Auch in Werken zur Wissenschafts- und Literaturgeschichte des kanonischen Rechts wurde er immer wieder berücksichtigt.12 Seine Bedeutung ist also stets wie selbstverständlich anerkannt gewesen, auch wenn man sich kaum eingehender mit ihm und seinem Werk auseinandergesetzt hat. Vor mehr als drei Jahrzehnten ist diesbezüglich jedoch eine Änderung eingetreten, denn Luciano Musselli hat 1983 einen umfangreichen Beitrag zum Anteil Joseph Hollwecks an der Kodifikation des kirchlichen Strafrechts publiziert. Der in italienischer Sprache erschienene Aufsatz geht auch kurz auf das Buch „Die kirchlichen Strafgesetze“ ein, setzt sich aber vor allem mit Hollwecks Tätigkeit als Mitarbeiter der CIC-Kommission auseinander und publiziert in einem umfangreichen Dokumententeil auf rund 120 Seiten die Voten 10 BruGGAIER, L., Hollweck, Dr. Josef, Domkapitular und Hochschulprofessor in Eichstätt IS54- 1926, in Chroust, A. (Hrsg.), Lebensläufe aus Franken, IV (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte VII/4), Würzburg 1930. 239-247. 11 Kosch, W. Das Katholische Deutschland, in Biographisch-bibliographisches Lexikon, I. Augsburg 1933. 171 1-1712. Guggenberger, K., Holhveck, Joseph, in Lexikon für Theologie und Kirche, V. Freiburg im Breisgau 1933. 120-121. Danieli, R., Hollweck, Joseph, in Enciclopedia Cattolica, VI. Città del Vaticano 1951. 1465-1466. Lederer, J., Hollweck, Josef, in Lexikon für Theologie und Kirche, V. Freiburg im Breisgau I960.’ 456. Bride, A., Hollweck (Joseph), in Catholicisme, V. Paris 1962. 822-823. Lewis, E. J., Hollweck, Josef, in New Catholic Encyclopedia, VII. Washington D.C. 1967. 56. Lederer, J., Hollweck, Josef, in Neue Deutsche Biographie, IX. Berlin 1972. 545-546. Franke, J., Hollweck, Josef, in Bosl, K. (Hrsg.), Bosls Bayerische Biographie. S0Q0 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Regensburg 1983. 367. Bautz, F. W., Holweck [!], Josef, in Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, II. Herzberg 1990. 1005. Fransen, G., Hollweck (Joseph), in Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques, XXIV. Paris 1993. 858. Demel, S., Hollweck, Josef, in Lexikon für Theologie und Kirche, V. Freiburg im Breisgau 1996.' 240. Hirnsperger. J.. Hollweck, Joseph, in Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, II. Paderborn 2002. 268-269. Lewis, E. J., Hollweck, Josef, in New Catholic Encyclopedia, VII. Washington D.C. 20037 11. Demel, S., Hollweck, Josef, in Lexikon des Kirchenrechts (wie Anm. 3), 1094. Körner, H.-M. (Hrsg.), Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, München 2005. 901. Moeller. B. - Jahn, B. (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen (DBETh), München 2005. 669-670. Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), V. München 20067 104; ein Biogramm Hohwecks auch bei Fantappiè, C., Chiesa romana e modernità giuridica (wie Anm. 5), 1226-1227. 12 Kurtscheid, B. - Wilches, F. A., História iuris canonici. I: História fontium et scientiae iuris canonici, Romae 1943. 329-330. Stickler, A. M., História iuris canonici latini. Institutiones academicae, I: História fontium, Torino 1950. 370. Epp, R. - Lefebvre, Ch. - Metz, R., Le droit et les institutions de l’Église Catholique Latine de la fin du XVIIIe siècle à 197S. Sources, communauté chrétienne et hiérarchie (Histoire du Droit et des Institutions de l’Église en Occident 16), Paris 1981. 189. May, G. - Egler, A., Einführung in die kirchenrechtliche Methode, Regensburg 1986. 84. Haering, S., Kanonistik in Deutschland (wie Anm. 6), 336. Erdö, P., Geschichte der Wissenschaft (wie Anm. 6), 148.