Folia Theologica et Canonica 6. 28/20 (2017)
SACRA THEOLOGIA - Mihály Kránitz, Spiritualität der Gemeinschaft und der Mission
SPIRITUALITÄT DER GEMEINSCHAFT UND DER MISSION 1 ] überhaupt nicht vor. Wir können das am häufigsten in den Briefen des Apostels Paulus sehen.1" Das andere Werk des Neuen Testaments, in dem der Ausdruck Kirche regelmäßig vorkommt, ist die Apostelgeschichte (23mal). Das griechische Wort ekklésia stammt aus dem Verb ek-kaleó, das mit seiner Grundbedeutung herausrufen auf die Gemeinschaft der Eingeladenen hinweist." Für die ersten Christen bedeutete die Kirche als Gemeinschaft nicht unbedingt eine sichtbare Wirklichkeit, eher ein Mysterium, das über allen Rahmen steht.12 Im frühesten christlichen Wortgebrauch treffen wir die Wendung „Gottes Kirche“ (ekklésia tou theu), die schon spezifisch eine neue Gemeinschaft mit eigener Identität und mit eigenem Sendungsbewusstsein bedeutet.1' Die Grundlagen des theologischen Hintergrunds der ersten Gemeinschaft finden wir bei Paulus, beziehungsweise bei der Beschreibung Lukas - der der Jünger von Paulus war - in der Apostelgeschichte. Der auch über die Fähigkeiten eines Historikers verfügende Lukas sieht in der Kirche das wahre Israel. Die letzte Station der Gründung der Kirche ist der letzte Bruch zwischen dem wahren Israel und dem Judentum.10 11 12 13 14 Es ist interessant, dass Lukas in seinem Evangelium den Ausdruck ekklésia noch nicht benutzt. Er beginnt ihn in der Apostelgeschichte anzu wenden, die die großen Missionsreisen erzählt, durch die sich das Christentum allmählich verbreitet. Für Lukas ist das Entstehen der auch noch die Missionsarbeit umfassenden Kirche eine Aufgabe. Die erste Station bei diesem Vorgang weist auf das Vorausgegangene im Alten Testament, als das Zusammensammeln von Israel begonnen hatte. Das Israel dem Fleische nach auf seiner Wüstenwanderung wird Gottes Kirche genannt.15 16 Die zweite Station beschwört die Bewegung vom Heiligen Johannes dem Täufer, der, obwohl er der Entstehung der Kirche vorausgeht, trotzdem deren Beginnen vorbereitet.1" Die dritte Station bezieht sich auf das 10 Beim Apostel Paulus kommt das Wort Kirche insgesamt 46mal vor (davon 22mal im ersten Korintherbrief). 11 In der klassischen griechischen Sprache und im Hellenismus bedeutete das Wort ekklésia die Gruppe der freien Männer, die zur Abstimmung berechtigt waren. Siehe: Apg 19,39. Das heräi- sche Wort qahal bezieht sich auf die Gemeinde des Volkes von Gott. Das ins Griechische übersetzte Alte Testament, die Septuaginta gibt das ursprüngliche hebräische Wort in der Übersetzung „ekklésia küriou" (die Kirche des Herrn) wieder, aber es erscheint auch die andere Übersetzung des Wortes qalial. die „sünagogé”. Daneben ist das Wort ekklésia, das sich auf Gottes Volk bezieht. 12 Darüber siehe: Dulles, A., Models of the Church, New York-London 2002 (The Church as Mystical Communion, 39-54). 13 Vgl. I Kor 1,2; 10,32; 11,22; 2Kor 1,1; Gal 1,13. 14 Vgl. Internationale Theologische Kommission, Themata selecta de ecclesiologia, in Enchiridion Vaticanum 9, 1677-1679. 15 Vgl. 2Esra 13,1; Num 20,4; Dtn 23,1 ff. Darüber siehe: LG 9. 16 Heiliger Johannes der Täufer hat das ganze Israel erreicht. Vgl. Apg 13,24; Lk 1,80; 3,18.21.