Folia Theologica et Canonica 5. 27/19 (2016)

SACRA THEOLOGIA - Géza Kuminetz, Die Dämonenaustreibung (Exorzismus) und ihre Liturgie

DIE DÄMONENAUSTREIBUNG (EXORZISMUS) UND IHRE LITURGIE 53 dämonenaustreibende Teil, in dem der Priester seine Stola an den Hals und seine Hände auf den Kopf des Besessenen legt, in dem er sagt: Ecce crucem Domini, fugite partes adversae. Vicit leo de tribu Juda, radix David. Das folgten drei Fürbitten, nachher ein langer dämonenaustreibende Text mit sehr vielen Kreuz­zeichen auf die Stirn und Brust des Besessenen. Dieser Teil konnte notwendi­genfalls wiederholt werden. Zum Schluss kam das Vaterunser, das „Gegrüsset seist du, Maria“, das Credo, das Magnificat und das Benedictus.47 * Nach der Absicht des II. Vatikanischen Konzils ist das neue Rituale Roma­­num des Exorzismus im Jahre 1999 fertig geworden,4* das durch die Ausgegli­chenheit geprägt ist: grundsätzlich folgt es der Struktur des Ritus von Trient. Die Struktur des Ritualbuchs werden wir im folgenden ausführlich vorstellen. 2. Die Struktur des Ritualbuchs Das Ritualbuch beginnt mit einem Beschluss und einem Vorwort, dann kom­men die sogenannten praenotanda mit sechs Kapiteln. Die folgenden sechs Ka­pitel sind eine Art Gebetsammlung, in der unterschiedliche Psalmen, Stellen aus den Evangelien und dämonenaustreibende Formeln zu finden sind. Zuletzt schliessen zwei Anhänge das Ritualbuch. Sehen wir jetzt das ausführlicher. a. Das Dekret und das Vorwort Dieses offizielle Dokument enthält den Beschluss der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, in dem es die Beweggründe der Herausgabe des neuen Ritualbuchs sowie die Genehmigung des Papstes fest­legt und zum Schluss erwähnt, dass es die Aufgabe der Bischofskonferenzen ist, das neue Ritualbuch in ihre eigenen Sprachen übersetzen zu lassen, damit das nach der vorherigen Genehmigung des Heiligen Stuhls die mit dem Exor­zismus beauftragten Priester auch in ihren Muttersprachen benutzen können. Und das Vorwort, während es die mit dem Satan verbundenen Bibelstellen kurz vorstellt, führt uns ins Christi Sieg über dem Satan bedeutende Heilswerk. b. Die vorangehenden Bemerkungen (Praenotanda) In diesem Einführungsteil des Ritualbuchs werden die Theologie des Exorzis­mus sowie die Prinzipien der Durchführung des Ritualen in sechs Kapiteln zu-47 Vgl. Sorci, P., Gesti e atteggiamenti nei rito degli esorcismi, in Sodi, M. (a cura di), Tra male­ficio, 246-257. 411 Vgl. Rituale Romámon ex decreto sacrosancti Oecumenici Concila Vaticani II instaurativo auctoritata loannis Pauli PP. Il promulgation De exorcismis et suoolicationibus quibusdam, Typis Vaticanis 2004. Das neue Ritualbuch wurde ganz genau am 22. November 1998 prokla­miert und trat sofort in Kraft. Vgl. Ferraro, G., Il nuovo rituale degli esorcismi: strumento del­la signoria di Cristo, in Notitiae 35 ( 1999) 177.

Next

/
Oldalképek
Tartalom