Folia Canonica 4. (2001)
STUDIES - Helmut Pree: Nichtterritoriale Strukturen der hierarchischen Kirchenverfassung
NICHTTERRITORIALE STRUKTUREN 25 kopernikanischen Wende im Verständnis von Territorialität.16 Ohne das territoriale Moment als mögliches Gliederungskriterium zu beseitigen oder auch nur in Frage zu stellen, wird es auf keiner Ebene der Kirchenverfassung mehr als wesentliches bzw. konstitutives Element von Kirche verstanden. Nicht nur die Kirche als ganze17 18, sondern auch ihre Untergliederungen sind von ihrem Wesen her personal, nämlich durch die Zugehörigkeit zum einen Volk Gottes, bestimmt. Die Diözese ist „populi Dei portio, quae Episcopo cum cooperatione presbyterii pascenda concreditur, ita ut, pastori suo adhaeretis ab eoque per Evangelium et Eucharistiam in Spiritu Sancto congregata, Ecclesiam particularem constituat, in qua vere inest et operatur Una Sancta Catholica et Aposto- lica Christi Ecclesia" (CD 11/1).18 Die Pfarrei wird verstanden als „determinata dioecesis pars” (CD 30/1), was ebenfalls personal zu verstehen ist, wie der Vergleich mit LG 28 für die dem Diözesanbischof unterstellten Untergliederungen zeigt, welche hier, fidelium congregationes” und „portio(nes) gregis dominici” heißen.19 Ekklesiologisches Grunddatum für diese Auffassung ist nicht nur die personalbestimmte Kirchenzugehörigkeit durch die Taufe, sondern auf ihrer Grundlage ebenso die untrennbare Zugehörigkeit zu einer Teilkirche und zur Gesamtkirche: „Qui ad unam pertinet Ecclesiam particularem, pertinet ad omnes Ecclesias; etenim actus pertinendi ad Communionem, qua actus pertinendi ad Ecclesiam, numquam est mere particularis, sed ipsa sua natura et semper universalis."20 21 Außerdem ist hier die Lehre vom gegenseitigen Innesein 16 Hervada, Significado (Anm. 2), 229. 17 „Sancta et catholica Ecclesia... constat ex fidelibus, qui eadem fide, iisdem sacramentis et eodem regimine in Spiritu Sancto organice uniuntur, quique in varios coetus hierarchia iunctos coaliescentes... ritus constituunt” (Vat II OE 2). Vgl. CD 23. 18 „Dioecesis notio, quae in n. 11 datur, ita exprimitur ut aeque intelligi possit de parte dominici gregis, quae peculiari curae uniuscuisque Episcopi assignatur vel ratione determinati territorii in quo eadem exercenda est, vel ratione determinati coetus personarum, qui a fidelibus constituitur pro quibus Episcopus pastorale munus exercere debet”: Schema Decreti de pastorali Episcoporum munere in Ecclesia, Typ. Pol. Vat. 1964, 37. Relatio prior de capite II, Artikel I und II dieses Schemas (ebda 51): „Definitionem realem dioecesis potius ex intrinsecis ipsius elementis quam ex territoriali structura conati sumus statuere, unde haec quae sequntur commoda obtineri posse censemus: ... c) notio dioecesis etiam ad ‘personales’ quas vocant dioeceses aequo iure extenditur ...”. Vgl. Congregatio plenaria diebus 20-29 octobris 1981 habita, Typ. Pol. Vat. (1991) 382. 19 Vgl. G. Ghirlanda, De definitione ecclesiae universalis, particularis, localis, iuxta Concilium Vaticanum secundum, in Periodica 71 (1982) 605-636, 617-621. 20 Congregatio de Doctrina Fidei Communionis notio, in AAS 85 ( 1993) 838-850, Nr. 10. 21 Vat IILG 23/1 ; Communionis notio (Anm. 20) Nr. 9; Commissio Theologica Intemationalis, Città del Vaticano (1985) 32; c. 368 CIC. Vgl. E. Molano, Las opciones sistemáticas del CIC y el lugar de las estructuras jerarquicas de la Iglesia, in Ius Canonicum 33 (1993) 465-477, 469-472. Daher „haec Christi Ecclesia vere adest in omnibus legitimis fidelium congregationibus localibus, quae, pastoribus suis adhaerentes, et ipse in Novo Testamento ecclesiae vocantur”: LG 26/1. Damit ist aber gerade nicht gesagt, dass die Eucharistiefeier als liturgischer Akt ein