Folia Canonica 4. (2001)

STUDIES - Helmut Pree: Nichtterritoriale Strukturen der hierarchischen Kirchenverfassung

22 HELMUTH PREE Das IV. Laterankonzil (1215) ordnet für den Fall, dass in ein- und derselben Diözese Menschen verschiedener Sprachen bzw. Kulturen leben („habentes sub una fide varios ritus et mores”) an, die Bischöfe sollen durch Bestellung geeigneter Männer Vorsorgen, „qui secundum diversitates rituum et linguarum, Divina illis Officia celebrent, et ecclesiastica Sacramenta ministrent, instruen­do eos verbo pariter et exemplo. Prohibemus autem omnino ne una eademque Civitas sive dioecesis diversos Pontifices habeat, tamquam unum corpus diversa capita quasi monstrum. Sed si propter praedictas causas urgens necessitas postulaverit, Pontifex loci Catholicum Praesulem Nationibus illis conformem provida deliberatione constituat sibi Vicarium in praedictis, qui ei per omnia sit obediens et subiectus. ”4 Nicht zuletzt unter dem Einfluss germanischen, vom Lehenswesen geprägten Rechtsdenkens verfestigt sich das Territorialitätsprinzip5 im Mittelalter so sehr, dass für Diözese und Pfarrei das Territorium geradezu zum Definitionselement wird. Für die Pfarrei kann als klassisches Beispiel die Definition des Hostiensis gelten: „Locus in quo degit populus alicui ec(clesiae) deputatus certis finibus limitatus.”6 Der C/C/1917 steht in der Tradition des Territorialitätsprinzips:7 Diözese8 und Pfarrei werden wesentlich als Territorien im Sinne von Jurisdiktionsberei­chen verstanden: cc. 215-217; für die Errichtung einer Personalpfarrei bedurfte es eines speziellen apostolischen Induites: c. 216 § 4.9 10 Personal bestimmte Jurisdiktionsbezirke auf der Ebene der Diözese waren im C/C/1917 nicht vorgesehen, auch nicht für die Militärseelsorge. Gleichwohl kannte die Rechtspraxis des Ap. Stuhles seit Jahrhunderten die Einräumung von Jurisdik­tionsbefugnissen zugunsten von nichtterritorial determinierten kirchlichen Ein­4 X 1,31,14. 5 Wenn auch die im Mittelalter diskutierte Frage, utmm iurisdictio cohaereat territorio, von Bartolus verneint wurde, so wird das Territorium in der seit dem Ende des 16. Jh. entstandenen Disziplin des ius publicum im Heiligen Römischen Reich „als ein Rechtsbegriff definiert, dessen wesentliches Merkmal die zugehörige Obrigkeit ist”: D. Willoweit, Territorium, in HRG, 33. Lfg., s.v. 6 Summa Aurea, Liber III., De parochiis, fol. 169 r. Ausgabe: Lyon 1537, Nachdruck Aalen 1962. 7 A. Del Portillo, Dinamicidad y funcionalidad de las estructuras pastorales, in lus Canonicum 9 (1969) 305-329, 307-319; vgl. Hervada, Significado (Anm. 2), 224-229; A. M. Punzi NlCOLÖ, Funzione e limiti del principio di territorialità, in J. CANOSA (Hg.), I principi per la revisione del Codice di diritto canonico. La ricezione giuridica dei Concilio Vaticano II (Monografie giuridiche 16), Milano 2000, 549-560, 549-552. 8 „Dioecesis nostra aetate in Ecclesia Occidentali intelligitur territorium Episcopo su- biectum”: Wernz-Vidal, Ius Canonicum, vol. III, Romae 1943, 458 und 716 FN 8. 9 In der von P. Gasparri herausgegebenen, mit Quellenangaben versehenen Ausgabe: Romae 1934, wird insbesondere X 1,31,14 als Quelle angeführt. 10 Vgl. J. FREISEN, Verfassungsgeschichte der Katholischen Kirche Deutschlands in der Neuzeit, Leipzig/Berlin 1916. Grundlegend zur Geschichte der Personalpfarreien: J. Dorn, Zur Geschichte der Personalpfarreien, in Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 6 (1916) 341-383.

Next

/
Oldalképek
Tartalom