Vízrajzi Évkönyv 78., 1973 (Budapest, 1975)
Tartalomjegyzék
В. / BEOBACHTUNGSANGABEN UND IHRE AUSWERTUNG. I. Hydrometeorologische und hydrologische Beschreibung des Jahres. In diesem Abschnitt werden Verlauf von Niederschlag und Lufttemperatur im ganzen Jahr und in den Jahreszeiten sowie für das Bewasserungshalbjahr dargelegt. Über Sonnenscheindauer und Evaporationsverhältnisse wird eine aHge- meine Information gegeben. Diese Beschreibung wird durch die in Abschnitt IV. veröffentlichten Karten, Abbildungen und Verzeichnisse ergänzt. Ausserdem werden Regime der oberirdischen und unterirdischen Gewässer, Eis- und Furtverhältnisse des Jahres erörtert und dabei mit langjährigen Mittelwerten und Extremen verglichen. Hinsichtlich Eisregime werden nur über Donau und Theiss vergleichende Angaben mitgeteilt. Die Überschwemmungen durch Polderwasser werden zusammenfassend angegeben. II. Oberflä chenge wä s se r. 1-2. Von den Beobachtungsmaterialen der Pegelstationen sind im 1. Abschnitt die täglichen mittleren Wasserstände an den wichtigeren Pegelstationen angegeben, während für die sekundären PegelsteHen im 2 . Abschnitt lediglich zusammenfassend die Hauptzahlen der Wasserstände gegeben werden. Innerhalb der einzelnen Abschnitte folgen die PegelsteHen in der natürHchen Ordnung des Fluszsys - tems, also von stromauf stromabwärts gehend nacheinander. Das Material der einzelnen Pegel wurde mit Hilfe von Elektronenrechner zusammengesteHt. Die Eiswasserstände sind besonders vermerkt. Aus Zweckmässigkeitsgründen sind in den TabeHen- köpfen auch PegelnuH und Grösse des Einzugsgebiets angeführt. Die täglichen mittleren Wasserstände bedeuten im Sommerhalbjahr zwischen 1. April und 30. September den Mittelwert der Ablesungen um 7 und 19 Uhr, im übrigen das arithmetische Mittel der Ablesungen um 8 und 16 Uhr. Unter der Tabelle der täglichen mittleren Wasserstände sind die monatlichen Hauptzahlen der Wasserstände /Niedrigst-, Mittel- und Höchstwasserstand/ angeführt. Zur besseren Kennzeichnung des Flussregimes werden als Vergleichswerte bei sämtHchen PegelsteHen die monatHchen und jährlichen Hauptzahlen der Wasserstände einer mehrjährigen Periode, tunlichst einer Dekade mittleren Regimes und der nächsten Vergangenheit, ferner die bisher beobachteten Extremwerte /niedrigster Niedrig- und höchster Hochwasser stand/ angeführt. Die im Jahrbuch zu Vergleichszwecken erwähnten älteren Wasserstände sind durchwegs auf die derzeitig gültigen Pegelnullhöhen bezogen. Die letzten bedeutenderen Änderungen in den Pegelnullhöhen gehen auf Angang der Jahre 1943 und 1946 zurück. Eingehende Ausführungen hierüber sind in den Jahrbüchern 1943-1946 enthalten. Die erforderHchen Berichtigungen sind in einem besonderen Verzeichnis zusammengefasst /siehe Punkt A/5. / 3-4. / Der Inhalt der zwei Abschnitte ist eng aneinander geknüpft, überdies ergänzt Abschnitt 4 noch das Material von Abschnitt 1 mit einzelnen Querschnitten. In Abschnitt 3 sind die täglichen mittleren Abflüsse am Elektronenrechner ausgewertet und tabeHarisch zusammengesteHt, während Abschnitt 4 die wichtige - ren Abflusskurven sowie die Messquerschnitte bzw. die Pegelquerschnitte enthalt. In der TabeUe der täglichen mittleren Abflüsse wurden die bei den Wasserstandsangaben benützten Zeichen für bei Eis gemessene Werte verwendet. Die Reduktion der Abflüsse in der Eisperiode konnte mangels einer entsprechenden Anzahl von Messungen aUgemein nicht zuverlässig vorgenommen werden. Unter den Tageswerten wurden die monatHchen und jährlichen Hauptzahlen für das Berichtsjahr bzw. für die Vergleichsperiode unter Angabe der Extremwerte im Gegenstandsjahr besonders angeführt. Neben der Tabelle findet man die mit Hilfe von Elektronenrechner ermittelte und gezeichnete Abflussdauerkurve für das Berichtsjahr und im aHgemeinen für die vorhergehenden 10 Jahre. Darunter sind die Hauptzahlen des jährlichen spezifischen Abflusses für das Gegenstandsjahr und für die vorher genannten Perioden angegeben und aus Zweckmässigkeitsgründen wird auch hier die Grösse des Einzugsgebiets angeführt. In Abschnitt 4 sind die Abflusskurven für jene Meszstellen gegeben, über die Abschnitt 3 eine Ab- fluszstatistik enthält. Die Kurven sind auf die Abflüsse bei kulminierenden Wasserständen bezogen. Der Nied- rigwasserteH der Abflusskurve ist im Interesse einer besseren Ablesbarkeit vergrössert dargesteUt. Für Pegel Stationen, über die keine Abfluszstatistik angeführt ist, geben wir eine geschriebene Abflusskurve. Für gewisse Stationen können noch - mangels von einer genügenden Anzahl von Messungen - keine zuverlässige Kurven gezeichnet werden, so dass nur die Ergebnisse von einiger Abflussmessungen gegeben sind. Der Abschnitt enthalt auch das Bettprofil der wichtigeren PegelsteHen bzw. Abflussmessungen mit Andeutung der extremen Wasserstände. Auch wird erwähnt, ob das gezeichnete Profil das Pegelprofil oder ein in der Nähe liegendes Profil bedeutet. 5. / Dieser Abschnitt gibt zusammenfassend die wichtigeren Ganglinien der Wasserstände. Die Ganglinien sind nach der dem natürHchen Gewässersystem entsprechenden Folge geordnet. Aus Sparsamkeitsgründen sind für die einzelnen Wasserläufe nur die Ganglinien einiger wichtigeren Pegelstellen wiedergegeben, im aHgemeinen in einer Zahl, dass der Verlauf des Regimes verfolgt werden kann. Neben den Kurven sind auch die Eisverhältnisse und an den entsprechenden Stellen auch die Stauperioden eingezeichnet. 6. / Über Mitteilung der Hauptzahlen der Wassertemperatur wiedergeben wir die Wassertemperaturverhältnisse. Die veröffentlichten Werte sind auf die Morgentemperaturen bezogen, und wurden in 20-40 cm Tiefe unter dem Wasserspiegel gemessen. — 26 —