AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1994-1998. Budapest (2000)

III. Könyvtörténeti és művelődéstörténeti tanulmányok - Soltész Zoltánné: Spes és Fides feliratú allegorikus nőalakkal díszített könyvkötések az Országos Széchényi Könyvtárban - Die mit der allegorischen Frauenfigur der Spes- und Fides-Platte verzierten Einbände in der Széchényi-Nationalbibliothek

30. Cat. Antw. 1930 = Wereldtentoonstelling voor Kolonien, Zeevaart, en Oud-Vlaamsche Kunst... Antwerpen, 1930. Afdeeling der Oud-Vlaamsche Kunst... V, Boekbanden, Catalogus (by Prosper Verheyden). Antwerpen, 1930. 136. 1. 31. Schunke, Ilse: Der Kölner Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert. In: Schunke, Ilse: Beiträge zum Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert. Leipzig, 1937. 316-317. 1. 32. Helwig, Hellmuth: Handbuch der Einbandkunde. I—II. Hambuerg, 1953-1955. II. köt. 185. 1. 33. Fogelmark i. m. 157. 1. 34. Uo. 159-165., 169. 1. - Tény, hogy az Ant. 832 jelzetű kötetünk I. P. jegyű négy lenyomatán a Fogelmark által a 160. és 163. lapon felsorolt hibák többsége a kötés rongáltsága, sérülései ellenére is felismerhető. 35. Erre Fogelmark is utal. Ld.: 182-183.1. 36. Soltész Zoltánná: A XVI. századi kolozsvári könyvdíszek In: Művészettörténeti Értesítő, 1957. 2-3. sz. 156. 1. - Ua.: A magyarországi könyvdíszítés a XVI. században. Bp., 1961. 55. 1. 37. Bickel, L.: Bucheinbände des XV. bis XVIII. Jahrhunderts aus hessischen Bibliotheken... Leipzig, 1892. 9. 1. - Fogelmark 195. 1. 38. Megállapításaikat idézi Fogelmark i. m. 193-194.1. 39. Schunke, Ilse: Die Einbände der Kirchenbibliothek in Emden. Ein Arbeitsbericht. In: Archiv für Buchbinderei. 36, 1936. 68. 1. 40. Fogelmark i. m. 87. 1. 162. jegyzet, 106. 1. 209. jegyzet, 137.1. 281. jegyzet, 202. 1. 433. jegyzet. DIE MIT DER ALLEGORISCHEN FRAUENFIGUR DER SPES- UND FIDES-PLATTE VERZIERTEN EINBÄNDE IN DER SZÉCHÉNYI-NATIONALBIBLIOTHÉK E. SOLTÉSZ Von diesem schönen Renaissance Einbandtyp sind mehrere Varianten mit dem Buchbinder-Signet I. P. oder I. B. bekannt. Laut der neueren Literatur wurde für den Löwener Buchbinder I. P die erste Spes-Platte hergestellt, deren Varianten zwischen 1520 und 1542 verwendet waren. Die gewissermaßen unterschiedlichen Kopien dieser Spes-Platten stammten aus der Löwener Werkstätte des Buchbinders I. B., der mit dem Löwener Buchführer Jakob Bathen identisch sein soll. Von den vielen Varianten des Spes-Platten des Buchbinders I. P. dürfen mehrere nicht mehr von gestochenen Platten, sondern von Klischees hergestellt worden sein. In der Széchényi-Nationalbibliothek befinden sich drei Einbände diesen Typs. Ein Frankfurter Druck aus dem Jahre 1541 (Homerocentra. Signatur: Ant. 6926) und ein Band aus der berühmten Sammlung des Grafen Alexander Apponyi (Paradin, G: De antiquo statu Burgundiáé liber, Basel, 1550 [?] Signatur: App. H. 1767) wurden in der Werkstätte des Buchbinders I. B. mit diesem schönen Einband versehen. Eine interessante Variante dieses Einbandtyps bilden die Vorder- und Rückdeckel des Werkes Calcagnini, C: Opera aliquot (Basel, 1544. Signatur: Ant. 832). Auf diesen großen Einbanddeckeln ist nähmlich die Spes-Platte des Buchbinders I. P. nicht einmal - als Mittelschmuk - sondern neben- und untereinander viermal eingeprägt. Alle drei Einbände gehören zu den schönsten Werken der niederländi­schen Renaissance Einbandkunst. 412

Next

/
Oldalképek
Tartalom