AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1994-1998. Budapest (2000)

I. Az OSZK 1994-1998-ban - Az Országos Széchényi Könyvtár kiadványai 1994-1998 - Die Tätigkeit der Széchényi-Nationalbibliothek in den Jahren 1994-1998

WWW sowie die Datenbanken HUN und HUNG kamen aufs Internet, womit ihr öffentlicher Zugang erhöht wurde und damit auch die Informationsaufgaben zunahmen. Die Ungarische Nationalbibliographie wurde fertiggestellt. Mit der Herausgabe der Publikation Külföldön Megjelenő Hungarikumok (Im Ausland erscheinende Hungarica) ist zu Beginn 1999 zu rechnen. Drei neue Bände mit den Titel regi stern der ausländischen Bibliotheken mit Hungarica-Material sind erschienen: 5. Skandinavien, 7. Frankreich und 13. Kanada. Die mit Hungarica zusammenhängenden Dokumentations- und bibliographische Arbeit kann den an diesem Themenbereich arbeitenden Forschern und Interessenten überall in der Welt eine stetig wach­sende Hilfe anbieten. Laufende und retrospektive Nationalbibliographie, Katalogpublikationen Die Redaktion der Ungarische Nationalbibliographie, Pressebibliographie hat die Aufgabe, die seit 1989 funktionierende 1KB - Datenbank Ungarischer Periodika auszubauen und zu entwickeln und somit aufgrund der Datenbank verschiedene Publikationen herauszugeben. Der Ausbau der Datenbank bedeutet zum Teil die Festlegung der bibliographischen und Klassi­fizierungsangaben neuer, zum Sammlungsbereich der ungarischen Nationalbibliographie gehörender Periodika und zum Teil die Registration der veränderten bibliographischen und Klassifizierungsangaben aufgrund der ersten Nummern schon seit längerer Zeit existierender Publikationen. Die Datenbank ist via Internet zugänglich gemacht worden, damit machte die Bibliothek auch in Bezug auf die Periodika die Angaben der nationalen Bibliographie öffentlich. Auch innerhalb der Bibliothek konnte an allen betroffenen Arbeitsplätzen eine Oberfläche ausgestaltet werden, die in der Lage ist, die Datenbank abzufragen. Die Datenbank kann die Benutzerkataloge und zum Teil auch den Dienstkatalog ersetzen. In der Arbeit der Ungarische Nationalbibliographie, Presserepertorium zog die Einführung der EDV eine große Veränderung nach sich. Nach den technischen Schwierigkeiten der ersten Jahre wurde im Jahre 1996 die Datenbank IKER fertiggestellt, die ab 1993 die Angaben, die früher in Heften erschienen sind, enthält. Die Datenbank ist auf dem internen Netz der Széchényi-Nationalbibliothek zugänglich und wird in der Zukunft den seit 1946 im Leserdienst geführten Zeitschriftenartikel-Katalog anbieten. Die Zahl der Posten der IKER-Datenbank stieg in den letzten Jahren auf 78.989. Im Rahmen der mit den Katalogveröffentlichungen und Fachbibliographien zusammenhängenden Tätigkeit wurden die Arbeiten an den lateinischen Manuskripten der Neuzeit fortgesetzt, aber mangels eines entsprechend qualifizierten Mitarbeiters nur sehr schleppend. Am zweiten Band der Handschrift­liche Landkarten in der Kartensammlung der Széchényi-Nationalbibliothek (Grundstückskizzen) wurde bereits gearbeitet, es ginge langsam auf die Beendigung der Arbeit zu. Der letzte fertiggestellte Band der Bibliographie der ungarischen Literatur und Literaturwissen­schaft war der aus dem Jahre 1989, aber aus finanziellen Gründen konnte er nicht mehr herausgegeben werden. Der Stoff der Materialsammlung über die vorangehenden Jahre steht zur Verfügung und es werden über die Wiederbelebung der Serie Verhandlungen geführt. Es kann als großer Erfolg betrachtet werden, dass im Jahre 1996 der Band mit den fehlenden Jahrgängen zwischen 1966 und 1970 erschienen ist. Im Rahmen des Themas Antiqua-Kataloge aus dem 16. Jahrhundert in ungarischen Sammlungen wurde die Verarbeitung der aus der Bischöflichen Bibliothek Székesfehérvár ausgeliehenen Drucke fortgesetzt. Unter der fachlichen Leitung der Redaktion erzielte man auch bei der Verarbeitung des diesbezüglichen Materials in den vier Budapester Bibliotheken Fortschritte. Von den Retrospektiven National- und Hungarica-Bibliographien wurde der dritte Band der Bibliographie mit dem Titel Alte Ungarländische Drucke fertiggestellt, der eine bibliographische und inhaltliche Beschreibung von annähernd tausend, zwischen 1636 und 1655 in ungarischer Sprache und auf dem Territorium des historischen Ungarn in irgendeiner Sprache erschienenen Drucke veröffentlicht. Mit der Erscheinung ist im Jahr 2000 zu rechnen. Zwischendurch erschien im Jahre 1996 auch ein gemeinsamer Index zum dritten Band der Alt­ungarische Bibliothek von Károly Szabó und der dazu gehörenden vier Hefte der Ergänzungen. 200

Next

/
Oldalképek
Tartalom