AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1982-1983. Budapest (1984)
III. Könyvtörténeti és művelődéstörténeti tanulmányok - Fallenbüchl Zoltán: Magyarok és idegenek a törökelleni felszabadító háború korszakában (1683-1699) - Die Landeskinder und die Fremden in Ungarn zur Zeit der Befreiungskriege gegen die Türken 1683—1699
Antal: A töröktől visszafoglalt Pécs első tele 1686—1687 (Pécs 1934); Legyei Alfréd: Jobbágysors Győr megyében a felszabadító hadjáratok idején 1683 — 1698. (In: Arrabona. I. Bp. 1959, 138-150. 1.); Reizner «L: Szeged története. I. köt. (Szeged 1899, 161200. 1.); a francia intendánsok e korbeli jelentésére vonatkozólag 1.: Walter Braeuer: Frankreichs wirtschaftliche und soziale Lage um 1700. (Marburg 1968) és Pierre de Boisguillebert ou la naissance de l'économie politique, Tome 1. (Paris 1966). Előkelő idegenek: Magyar Törvénytár. Szerk. Márkus Dezső. 6. köt. 1657 — 1740. (Bp. 1900); Wien, Hofkammerarchiv, Hoffinnaz, rote Nr. 614. 8. Jänner 1700 (hadbiztosok); Horváth Károly: Kik vettek részt Buda visszafoglalásában 1686. szeptember 2-án. (In: História. III. évf. 1930. június, 4-6. sz. 3 —11. 1.) Az idegen menekültek: Holub József: Szekszárd a török kiűzése utáni első évtizedekben. (Szekszárd 1936, Klny. Tolnamegyei Újság); Hodinka Antal: Ami a karlócai békekötésből kimaradt és következményei. (Pécs 1935); Baranyay Tivadar: Adatok a baranyamegyei rácok történetéhez. (In: Dunántúli Szle. IX. évf. 1942. 5 — 6. sz. 189 — 200. Í.) Tervezetek: Fallenbüchl Zoltán: Az „Atlas Parvus Hungáriáé" és Hevenesi Gábor. (In: Térképtudományi Tanulmányok — Studia Gartologica. Bp. 1958, 153 — 193. 1.); ua.: Guadagni Alessandro levelezéskönyve (OSZK Évkönyv 1979, Bp. 1981, 409 — 435.1.); Tüzes Gábor emlékirata Magyarország kormányzásáról... (Szövegközlés.) (In: Történelmi Tár, Új folyam. I. 1900, 61 — 101. 1.); Joseph Maurer: Cardinal Leopold Graf Kollonitsch (Innsbruck 1887). (Kézirat lezárva: 1984. március 23.) DIE LANDESKINDER UND DIE FREMDEN IN UNGARN ZUR ZEIT DER BEFREIUNGSKRIEGE GEGEN DIE TÜRKEN 1683-1699 Z. FALLENBÜCHL Die vorliegende Studie befasst sich mit einer wichtigen Periode der ungarischen Landesgeschichte : mit dem Zeitalter der Neugestaltung der politischen und ethnischen Gegebenheiten im Karpathenraum am Ende des 17. Jahrhunderts. Die alte, zu 3/4 Teile aus Magyaren bestehende autochtone Bevölkerung Ungarns, in der Zahl von ungefähr 4 Millionen am Ende des 15. Jahrhunderts, ging infolge der ständigen Abwehrkämpfe gegen die Türken und der Besetzung eines grossen Teiles des ungarischen Staatsgebietes zugrunde. Die Bevölkerung des ganzen Karpathenbeckens schrumpfte bis zur Zeit der „Reconquista" in Ungarn auf höchstens 3 Millionen zusammen, aber diese Bevölkerung war kaum mehr als zur Hälfte die Nachkommenschaft der alten magyarischstämmigen Einwohnerschaft vor der Türkenbesetzung im 16. Jahrhundert. Weite Gebiete waren entvölkert oder hatten nur eine spärliche Einwohnerschaft, welche nicht sehr bodenständig geworden war. Im Ungarn dieses Zeitalters ist das Problem: „Ungarn" und „Fremde" kaum mit den üblichen Mass der Ethnogenese in Europa zu messen. Das ganze Gebiet wurde — mehr oder minder — zu einem Durchgangsland. In dieser Periode nimmt das nationale Selbstbewusstsein dennoch in der autochtonon Bevölkerung starke, aber elastische Formen auf. Die prägenden Faktoren dieses nationalen Selbstbewusstseins waren auch in Ungarn: Gott und Kirche — Herrscher und Untertan Verhältnis — Familien-, Standund Siedlungsgemeinschaft. Zwar war die Verschiedenartigkeit in Sitte und Sprache der einzelnen Volksteile in Ungarn schon im 16. Jahrhundert durch das Werk von Nicolaus Olahus: „Hungária" bekannt, aber der Begriff des „Hungarus" war ein verbindender Faktor. „Hungarus" bedeutete eher „Landeskind" als die Zugehörigkeit zum Magyarentum, und umspannte alle christlichen Volksgruppen lateinischen Ritus in diesem Lande. Religion war ein integrierender Faktor ersten Ranges, und behauptete ihre Rolle auch nach der Reformation sowohl bei den Katholiken als auch den Protestanten, denn beide fühlten sich zum abendländischen Kulturkreis gehörig und waren es auch tatsächlich. 459