AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1968-1969. Budapest (1971)
III. Az OSZK munkáiból - Fazakas József: Pótlások Szabó Károly Régi Magyar Könyvtárának I—III. kötetéhez. Az Országos Széchényi Könyvtárban levő, bibliográfiailag még le nem írt régi magyar nyomtatványok. (6. közlemény.) - Nachträge zu den Bänden I—III der „Régi Magyar Könyvtár" (Alte Ungarische Bibliothek) von Károly Szabó. Bibliographisch bisher unbeschriebene alte ungarische Drucke in der Széchényi-Nationalbibliothek. (6. Folge.)
tétel), de Hellebrant már nem vette fel a Régi magyar könyvtár III. kötetébe (2. rész, Bp. 1898.), hiszen Hevenesi legfeljebb kiadója lehetett ennek a gyűjteménynek, amint ezt egyébként már a Sotnmervogel-íéle bibliográfia is megállapította (Bibliotheque de la Compagnie de Jésus. Bruxelles — Paris, 1893. 4. köt., 345. hasáb, 18. tétel). A kötetben közölt ötven beszéd szónokainak nevét megvizsgálva, végül is megállapítottuk, hogy ez a kiadvány némiképp mégis beletartozik a régi magyar irodalomba, mert az ötven beszéd közül kettő magyar embernek a munkája. Az egyik Miksicz György bölcsészetdoktor, egri főesperes és kanonok beszéde 1640-ből (1 — 10. lap). A másik egy 1642-ben elmondott beszéd (17 — 24. lap), amelynek szónokaként „Franc. Szentgyörgyei'''' bölcsészetdoktor van feltüntetve, aki bizonyára azonos azzal az erdélyi származású Szentgyörgyi Ferenccel, aki Bécsben végezte tanulmányait, a Pazmaneumban, 1641-ben teológiai baccalaureus lett, előbb erdélyi, majd váci püspöki kinevezést kapott, és végül egy diplomáciai kiküldetés alkalmával török fogságba kerülvén halt meg (vö. Kollányi Ferenc: Esztergomi kanonokok 1100—1900. Esztergom, 1900. 257. 1. és [Chobot Ferenc]: A váczi egyházmegye történeti névtára. 2. rész. Vác, 1917. 581. 1.). Amint a kötetben közölt valamennyi beszéd, úgy ez a kettő is Alexandriai Szent Katalinról szól. (Jelzete: RMK III. 3723/a.) Nachträge zu den Bänden I — iTI der „Régi Magyar Könyvtár'''' (Alte Ungarische Bibliothek) von Károly Szabó Bibliographisch bisher unbeschriebene alte ungarische Drucke in der Széchényi-Nationalbibliothek. (6. Folge) J. FAZAKAS Die in unserem Jahrbuch von 1959 begonnenen und seitdem laufend erschienenen Nachträge werden jetzt mit der Beschreibung von weiteren 14 alten Drucken fortgesetzt. Unter den vier ungarisch gedruckten Werken gibt es drei populäre Lektüren, uzw. zwei Kalender für je ein bestimmtes Jahr und einen allgemeiner gültigen, astrologischen Kalender. Einer der einfachen Kalender aus dem Jahre 1640 gehört zu den ersten Drucken des Ábrahám Szenczi Kertész', einem der hervorragendsten ungarischen Drucker des 17. Jh. (Nr. 99). Das astrologische Volksbuch stammt aus dem dritten Viertel des 17. Jh. und nennt den berühmten Johannes Regiomontanus als seinen Verfasser. Das Handbuch des namhaften deutschen Astronomen, der einige Jahre auch die Gastfreundschaft Matthias' I., König von Ungarn genossen hat, war jedoch nur die eine Quelle dieses in Deutschland entstandenen Volksbuch-Typs, dessen später Vertreter durch dieses ungarische Exemplar vorgestellt wird. Der Name Regiomontanus erscheint nur der größeren Glaubwürdigkeit halber, bzw. als Reklame auf dem Titelblatt (Nr. 100). Den vierten ungarischsprachigen Druck stellen Fragmente des Werkes von István Czeglédi, dem berühmten Kaschauer Prediger dar, uzw. aus dem unbekannten, um 1659 gedruckten zweiten Teil des sonst wohlbekannten Werkes. Dieser zweite Teil blieb auch zu seiner Entstehungszeit unbekannt, da er noch vor der Veröffentlichung vernichtet wurde (Nr. 101). Unter den 10 lateinischen Drucken verdient die Petition der Hermannstädter Sachsen um 1611 eine besondere Aufmerksamkeit, in welcher sie sich an König Matthias II. um Hilfe gegen Gábor Báthori, Fürst von Siebenbürgen wenden. Die beschriebene Ausgabe (Nr. 103) ist in Preßburg erschienen, eine andere Ausgabe der Bittschrift wurde in Wien gedruckt. Eine, anläßlich des Heirats des italienischen Hofapothekers um 1641 veröffentlichte panegyrische Schrift gewährt ins 1 gesellschaftliche Leben des fürstlichen Hofes zur Zeit György Rákóczi's L, Fürst von Siebenbürgen, Einblick (Nr. 104). Außer einigen für Unterrichts- und kirchlichen Zwecke herausgegebenen Werken befindet sich ein in Deutschland (vielleicht in Rostock) in einem Zeitungsbuch veröffentlichter Brief, den der sonst unbekannte Gáspár Horváth 1599 an Sigismund III., König von Polen, schrieb, und berichtete ihm darin über den Fluchtversuch Endre Báthori's, Fürst von Siebenbürgen, nach seiner verlorenen Schlacht (Nr. 110). 230