Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

Prosternum - Vorderrand schmal aufgebogen, median muldenförmig etwas zur Apophyse hin eingezogen; Apophyse (Abb. 38) kurz, hinter den Hüften kurz horizontal vorragend; neben den Hüf­ten etwas verbreitert, aber Ränder deutlich gewölbt und glänzend; dazwischen breite und ziemlich tiefe Furche, die vorne, vom Vorderrand ausgehend, einen kurzen, kleinen, medianen Kiel aufweist; Apophyse hinter den Hüften verschmälert, in eine verrundetes apikales Ende übergehend; median apikal mit einem kleinen Kiel. Episterna nahezu unpunktiert. Mesosternum - Vorderer Rand des hinteren Teil schmal verrundet ausgeschnitten, seitliche Bereiche des Ausschnitts scharfkantig; medianer Bereich hinten glatt, aber nicht eingedrückt. Metasternum - Vorderrand zwischen den Mesocoxae mit auffallend breiter Randung; innen längsstichelig; vordere Abschnitte - auch lateral - mit etwas zwei Reihen mittelgrosser Punkte, da­hinter sehr feine Punkte mit sehr kleinen Härchen. Scheibe längs und quer etwas gewölbt; eine Medi­anlinie scheint nur durch. Sternit. Apophyse des 1. Sterniten spitzbogig, gerandet. Die ersten 3 Sterniten klein, aber deut­lich punktiert; die letzten beiden sehr fein punktiert. Auf dem Analsterniten wenig auffällige Haar­pinsel. Fühler - Sehr kurz (Abb. 39). Links sind noch 10 Glieder vorhanden (mit teilweiser Zerstörung des 4. Gliedes); rechts 7 Glieder vorhanden. Die Längen und Breiten der Glieder verhalten sich wie 9:4,5 / 5:3 / 9:3 / 6:3 / 7:4 / 6,5:4 / 7:5 / 8:6 / 8:6 / 8:6. Beine - Femora in der Mitte mässiggradig erweitert; mit weitläufig stehenden, kleinen Punk­ten, aus denen auf den Profemora sehr kurze, abstehende Härchen entspringen. Protibiae nur wenig apikad erweitert; gerade; Mesotibiae leicht gekrümmt; Metatibiae, etwas apikad erweitert, ebenfalls leicht gekrümmt. Die Längen der Protarsomere 1-5 sind 9:5:4:4:14, die der Mesotarsomere 1-5 sind 13:6:5:4,5:16, die der Metatarsomere 1-4 sind 30:9:6:17. Abb. 35-39. Amarygmus cyaneopunctatus (PlC, 1924): 35 = Habitus, 36 = Körper seitlich, 37 = Kopf, 38 = Prosternalapophyse, 39 = Fühler

Next

/
Oldalképek
Tartalom