Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

Amarygmus diversepunctatus (PIC, 1922) (Abb. 40-47) Anacycus diversepunctatus Pic, 1922e: 67. Elixota diversepunctata: GEBIEN 1943: 513. Amarygmus diversepunctatus: BREMER 2001a: 57. Typus - Syntypus im MNHP, Geschlecht nicht untersucht, ausgezeichnet: Hoa Binh, Tonkin, type, Anacycus diversepunctatus. - Syntypus im NHMB, $, ausgezeichnet Hoa Binh, Tonkin, Coty­pe (PlC's Handschrift); Anacycus diversepunctatus PlC (PlC's Handschrift). Ich habe leider beide Syntypen nur zu verschiedenen Zeiten untersuchen können, so dass eine direkter Vergleich nicht möglich war. Es könnte sein, dass sie verschiedenen Taxa angehören. Ich betrachte des Syntypus aus dem MNHP als Hololectotypus; ihn als solchen auszeichnen, konnte ich nicht, da es mir nicht gelang, ihn ein zweites Mal auszuleihen. Diagnose - Sehr langgestreckt, mit starker querer Wölbung, aber auch etwas Wölbung in longitudinaler Richtung (Abb. 40-41). Sehr kurzer Clypeus; kurze Fühler. Bei SS sind die Protarsomere 1-3 etwas breiter und länger als bei $ Ç ; da­neben haben sie seitlich herausschauend etwas längere, goldgelbe Haare. An den Innenseiten der Pro- und Mesotibiae finden sich bei SS apikal Felder kurzer, dicht stehender, gelber Haare; die Haare dort bei $ $ sind wesentlich schütterer. Verwandt und zu verwechseln besonders mit dem Amarygmus vietnamicus BREMER, 2001. Diese Art besitzt auf den Flügeldecken ebenfalls grosse Punkte, die meist einen runden violetten oder blauen Hof und Grund aufweisen. Unter­schiedlich sind beide Arten durch die Gestalt: A. diversepunctatus PlC hat eine et­was breitere und kompaktere Gestalt mit annähernd subparallelen Seiten der Flü­geldecken; A. vietnamicus BREMER hat die grösste Breite der Flügeldecken kurz hinter der Basis und nach hinten leicht kontrakte, gerade Seiten; bei beiden Arten ist der Halsschild fein punktiert, die Punkte stehen aber bei A. diversepunctatus deutlich enger als bei A. vietnamicus. Masse - Länge: 8,40-9,18 mm. Breite: 4,07^1,40 mm. Relationen - Halsschild: Breite/Länge 1,61-1,89; Breite Hinterecken/Breite Vorderecken 1,62-1,71. Rügeldecken: Länge/Breite 1,61-1,69; Länge Rügeldecken/Länge Halsschild 3,16-3,29; maximale Breite Flügeldecken/maximale Breite Halsschild 1,15-1,21. Farbe - Halsschild kupfrig, glänzend. Flügeldecken grünlich, mit goldigem Schimmer, nicht wesentlich glänzend; die grossen Punkte der Flügeldecken haben einen schwarzen Grund, umgeben von einem blauen und aussen violetten Hof. Beine einschliesslich Tarsen dunkelbraun bis schwarz. Unterseite bei unreifen Exemplaren kastanienbraun, sonst schwarzbraun bis schwarz; bis auf die stark glänzende Scheibe des Metaslernums etwas mikroretikuliert und dadurch im Glanz etwas he­rabgesetzt, besonders deutlich um Bereich der Abdominalsegmente. Fühlerglieder 1-5 braun; 6-11 schwarz, glänzend (11. Glied apikal etwas aufgehellt). Kopf - Abb. 42. Stirn mittelbreit, etwa so breit wie die Längen der 3. und 4. Fühlerglieder zu­sammen; längs sehr leicht gewölbt; sehr fein und dicht punktiert; median mit einem unpunktierten

Next

/
Oldalképek
Tartalom