Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Benick, G.: Arten der Unterfamilie Athetae aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae.)

Naht ebenso lang wie der Halsschild, auch an der Schultern deutlich breiter als der Halsschild, sehr fein und dicht wesentlich kräftiger als auf dem Halsschild punktiert. Hinterleib auf den ersten 4 Tergiten quer eingedrückt. Punktierung sehr deutlich, viel weitläufiger als auf Halsschild und Flügeldecken, bis zur Spitze etwa gleichmässig dicht. rf 6. Tergit am Hinterrand (Abb. 19) gerade abgestutzt und ganz kurz und schwach eingebuchtet. 6. Sternit (Abb. 20) in flachem Bogen gerundet, kurz über das 6. Tergit verlängert. — 9 6. Tergit (Abb. 17) am Hinterrand mehr gerundet. 6. Sternit (Abb. 16) weniger vorragend, die Rundung ist zur Mitte etwas zu einem stumpfen Winkel verengt. - Penis (Abb. 18) und Spermatheca (Abb. 12-15) s. Abbildungen. Eine Art, die durch ihren relativ starken Glanz und die dunkle Färbung auffällt. Sie ist einer A. thinobioides KR. recht ähnlich, so dass ich mit dieser Art vergliechen habe. Atheta (Dimetrota) laetipennis sp. n. (Abb. 21-23) Holotypus rf : Mongolia, Central aimak: Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1600-1700 m, 22. VII.-27. VIII. 1965 (Nr. 297b). - Paratypus: wie Holotypus, 1600 m, 22. VII. - 27. VIII. 1965 (Nr. 297a) (1 Ex.) Exp. Z. KASZAB. In die allernächste Verwandtschaft der Dimetrota putrida KR. gehörig. Ich vergleiche nach­stehend mit dieser Art. Länge : 2,5-2,7 mm. — Die neue Art fällt sofort durch die hellbraunen Flügeldecken auf, während der restliche Körper bis auf die hellgelben Beine schwarz ist. Der Hauptunterschied gegen A. putrida KR. liegt in der Flügeldeckenlänge. Sie sind im Verhältnis 31:21 hinten breiter als an den Seiten lang. Bei A. putrida KR. sind die Flügeldecken kaum breiter als lang (27:25). Ausserdem ist die Punktierung insgesamt weitläufiger. Auf dem Kopf ist die neue Art nahezu gar nicht punktiert, auf dem Halsschild massig dicht, bei A.putrida KR. sehr dicht, auf den Flügeldecken ist die Punktie­rung zwar sehr dicht, aber doch weitläufiger als bei A. putrida KR. Durch diese Art der Punktierung ist der Glanz insgesamt wesentlich stärker als bei A. putrida KR. rf wie A. putrida KR., jedoch erscheint die Mitteleinbuchtung des 6. Tergits etwas tiefer (Abb. 22) und mehr bogig geschwungen, nicht einfach winklig. 6. Sternit wie Abb. 23. — Penis wie Abbildung 21, deutlich von A. putrida KR. unterschieden. Von A. leonhardi BERNH. durch die abweichende Kopfform, die fast noch etwas breiter als bei A. putrida KR. und nicht nach hinten erweitert ist, deutlich unterschieden. Abb. 18-20. Atheta atronitens sp. n. - Penis (18), 6. Tergit (19) und Sternit bei 2 (20)

Next

/
Oldalképek
Tartalom