Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Kaszab, Z.: Australische und südpazifische Tenebrioniden der Tribus Phrenapatini und Gnathidiini (Coleoptera) sowie synonymische Bemerkungen

Absturz viel feiner, sogar erloschen sind, ohne Streifen, die Zwischenräume sind vollkommen flach, der Grund glänzend und die Zwischenräume vorn fast so stark punktiert wie die Punktreihen. Der Seitenrand breit abgesetzt und fast überall von oben übersehbar. Der Rand und die Seiten kurz abstehend behaart. 2,8-3 mm. — Australien (N. S. Wales: Mt. Wilson; Victoria: Evelyn, Black's Spur, Nowa Nowa, Whittlesen, Emerald) castaneus (CARTER, 1919) Fühlerkeule viergliedrig. Vorderrand des Halsschildes strichförmig fein geran­det. Körper länger eiförmig, Flügeldecken fast l,3mal so lang wie die gemeinsame Breite an der Basis. Die Punktierung der Flügeldeckenreihen fein und scharf, am Absturz erloschen, in der 7. Reihe findet man etwa 22-24 Punkte. Die Zwischenräume gewölbt, die Schulterbeule stark vortretend, Innenrand an der Basis eingedrückt, der Grund glatt und glänzend. Seitenrand des Halsschildes schmaler abgesetzt, die Scheibe sehr fein und spärlich punktiert. Punktierung des Kopfes dichter. Der Körper ist entweder braunrot oder die Flügeldecken etwas dunkler. 2-2,5 mm. — Australien (Queensland: Tambourine Mt.) bicolor (CARTER, 1914) Körper eiförmig, Flügeldecken l,16mal so lang wie die gemeinsame Breite an der Basis. Die Punktierung der Flügeldecken grob und dicht, in der 7. Reihe findet man 16 Punkte; am Absturz erloschen. Die Schulterbeule vortretend, der Seitenrand an der Basis breit abgesetzt und fast rechtwinklig, der Rand kaum gesägt. Die Zwischenräume gewölbt, hie und da mit einigen scharfen Punkten, sonst ist der Grund glänzend. Seiten des Hallschildes breit abgesetzt, die Scheibe und auch der Kopf scharf und spärlich punktiert. Der Körper ist braun. 2,2 mm. —- Australien (Queensland: Babiuda) neboissi sp. n. Menimus triclavatus (CARTER, 1921), comb. n. Platycilibe triclavatum CARTER (1921): Proc. Linn. Soc. New South Wales, 46: 311. Die Originalbeschreibung lautet : "Shortly ovate: head, prothorax and underside pale red, antennae and tarsi testaceous. Head and pronotum distictly, not closely punctate, antennae short, with the last three joinst enlarged into a club. Prothorax convex, slightly produced in middle at apex, truncate at base, sides nearly straight and narrowing to apex; all angles subrectangular; lateral border narrowly horizontal, disc without medial channel of foveae, with a row of larger lateral punctures on disc. Scutellum arcuate-triangular, with about six large punctures. Elytra of same width as prothorax at base, oval; seriate-punctate, with some large confused punctures near base in humeral region; the surface otherwise nitid and impunctate; underside rather, coarsely punctured. Dimensions: 2X 1 (vix) mm. Hab. — Tambourine Mountain, Queensland. (A. M. Lea). In describing P. bicolor (Trans. Roy. S. Aust., 1914, p. 225), while noting the difference of colour in the examples, I failed to notice that these represented two distinct species of which the description applies only (except in colour) to the darker species, with black head and pronotum with the antennae 4-clavate. P. triclavatum was taken in company with bicolor, by sifting leaf refuse. Besides colour difference and antennái joints, the prothorax is narrower, the sides straighter, the size smaller and more convex than in bicolor. Type in Coll. Carter. N. B. — Both species will probably be found to require generic distinction from P. brevis and P. integricollis, but at present I am unable to give well-defined characters to separate these groups." Aus der typischen Serie untersuchte ich 5 Exemplare, von welchen ich eins als Lectotypus aus­gewählt habe (Coli. National Museum of Victoria, Melbourne). Die übrigen vier Paralectotypen sind im Mus. Adelaide (1) und im Mus. Melbourne (3) aufbewahrt. Drei Exemplare waren von CARTER zuerst (1914) als Platycilibe bicolor bestimmt worden. 4 (1) 5 (6) 6 (5)

Next

/
Oldalképek
Tartalom