Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Puthz, V.: Steninae (Coleoptera, Staphylinidae) aus Indien

von ihm durch feinere Punktierung des Kopfes, weitläufigere Punktierung des Pronotums und nahezu ungenetzte Oberseite; auch mit D, viridipennis CAMERON besitzt sie Ähnlichkeit, kann aber von diesem leicht durch dichtere Punktierung des Kopfes, längere Fühler und erheblich kleinere Elytren unterschieden werden. 2. Stenus sp. (nigrovirens-Grwppe) 1 9 : W. Bengal, Darjeeling, below North Point, 650-1300 m, No. 334, singled material, 17. IV. 1967, GY. TOPÁL. Dieses Weibchen gehört in die Gruppe des 5. nigrovirens FAUVEL und ähnelt folgenden Arten: S. araeocerus L. BENICK (hat aber dichtere Stirnpunktur und ein nicht querrugos punktiertes Prono­tum), S. aurichalceus CHAMPION (ist aber blau gefärbt, hat dunklere Beine und längere Elytren) und S. striatellus L. BENICK (besitzt aber eine dichter punktierte Stirn und ein dichter punktiertes Abdo­men). Weil das zugehörige Männchen fehlt, soll eine Beschreibung dieses Stückes, das sicher eine neue Art repräsentiert, unterbleiben. 3. Stenus escensus PUTHZ Sternus escensus PUTHZ, 1970, Suomen hyönt. Aikak., 36: 209 f. 1 $ : W. Bengal, Darjeeling Distrikt, 3 km S. of Ghum, No. 340, sifted moss samples, 19. IV. 1967, GY. TOPÁL; 2 9 9 : ibidem, No. 341, beaten material, 19. IV. 1967, GY. TOPÁL; 1 9 : Ghum, 2200 m, No. 772, beaten material, 7. X. 1967. GY. TOPÁL. Eine aus Nordindien und Nepal bekannte montane Art. 4. Stenus diffidens CAMERON Stenns diffidens CAMERON 1914, Trans, ent. Soc. Lond. (1913): 530 f. — Stenns diffidens: PUTHZ, 1968, Dt. ent Z. (N. F.) 15: 453 f. 10 çf cf, 25 9 9 : Orissa, Jaijpur-Keonjahn District, Daitari, No. 96, beaten from bushes, 31. XII. 1966, GY. TOPÁL. — 2 çf çf, 3 $ 9 : ibidem, No. 121, netted in undergrowth, 5. I. 1967, GY. TOPÁL. — 1 9 : ibidem, No. 925, sifted litter, 23. XI. 1967, GY. TOPÁL. — 6 çf ç?,4Q 9 : ibidem, No. 929, beaten material, 23. XI. 1967, GY. TOPÁL. — 3 çf çf, 7 $ 9 : ibidem, No. 94, netted in grasses, 25. XI. 1967, GY. TOPÁL. — 38 çf cf, 54 9 9 : ibidem, No. 956, beaten material, 27. XI. 1967, GY. TOPÁL. — 2 f cf , 6 9 9 : ibidem, No. 961, beaten material 28. XI. 1967, GY. TOPÁL. — 19 çf çf, 15 9 9 : ibidem, No. 974, netted in grasses, 29. XI. 1967, GY. TOPÁL. — 19: ibidem, No. 977, singled material, 28. XI. 1967, GY. TOPÁL. — 1 9 : ibidem, No. 984, trodden from mud, 30. XI. 1967, GY. TOPÁL. — 4 çf cf, 7 9 9 : ibidem, No. 1000, 3. XII. 1967, GY. TOPÁL. Über Indien bis Assam und Nepal weit verbreitet. 5. Stenus melanarius an na mit a FAUVEL Stenns annamita: FAUVEL 1895, Revue Ent., 14: 207. — Stenus melanarius annamita: PUTHZ 1969 Bull. Inst. r. Sei. nat. Belg., 45 (9): 2 f. 2 cf cf, 1 9 : Madhya Pradesh, Jabalpur, suburbs, near waterbank, No 232, trodden from mud, 14. III. 1967, GY. TOPÁL. — 1 çf, 1 $ : Madhya Pradesh, Kanha National Park, 97 km S. of Jabalpur, No. 299, singled material, 3. IV. 1967, GY. TOPÁL. Eine weit über die orientalische Region verbreitete Subspezies des nordhemisphärischen S. mela­narius STEPHENS. 6. Stenus sp. (cylindricollis-Gruppe) 1 9 : Orissa, Jaijpur-Keonjahr Distrikt, Diatari, No. 956, beaten material, 27. XI. 1967, GY. TOPÁL. Dieses Weibchen gehört in die schwierige cylindricollis-Gruppe und ähnelt hier dem S. barbatus NIETNER (hat aber eine feiner punktierte Oberseite) und dem S. cylindricollis FAUVEL. Eine Beschrei­bung soll wegen fehlenden Männchens nicht erfolgen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom