Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Loksa, I.: Chilopoden aus der Mongolei (Arthropoda: Tracheata, Chilopoda)

handen, etwas gebogen, am Ende stumpf, dreimal so lang wie an der Basis breit. Auf dem 2. Glied geht vom distalen Ende ein nach vorne gerichteter Fortsatz hervor. Auf dem Fortsatz 2 lange Bor­sten. Unter dem Fortsatz des Gliedes (dorsal) 5 kleine Dorne. Auf der Dorsalseite des Krallengiiedes kleine Borsten vorhanden (Abb. 26-29). Die neue Art unterscheidet sich von allen bisher bekannten durch den Fortsatz des 2. Gonopodengliedes beim Weibchen. Holotypus, 1 $: Bajanchongor aimak: Cagen Bodg ul Gebirge, Quelle Toorin bulag, 13 km 0 vom Grenzposten Caganbulag im Cagan Bogd ul Gebirge, 1500 m, 25-26. VI. 1967 (Nr. 847). — Paratypen: Gobi Altaj aimak: zwischen Schargyn Gobi und Beger nuur, cca 20 km 0 von Somon Chalium, Chuural cacran, 1700 m, 24-25. VI. 1966 (Nr. 571), 1 cf, 1 9. Schrifttum ATTEMS C. (1904): Central- und Hoch-asiatische Myriopoden. Gesammelt im Jahre 1900 von dr. von Almássy und Dr. von Stummer. — Zool. Jahr. Syst., 20: 113-130. LOKSA I. (1965): Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei, 21. Chilopoda. — Opusc. Zopi, 5: 199-215. MOTJRALEVICZ, W. S. (1927): Übersicht der Chilopodenfauna des Kaukasus, II. — Zool. Am., 88:27-44. VERHOEFF, K. W. (1930): Über Myriapoden aus Turkestan. — Zool. Anz., 91: 243-266. Anschrift des Verfassers: DR. IMRE LOKSA Institut für Tiersystematik und Ökologie L. Eötvös Universität H-1088 Budapest, Puskin utca 3. Ungarn

Next

/
Oldalképek
Tartalom