Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)
Loksa, I.: Chilopoden aus der Mongolei (Arthropoda: Tracheata, Chilopoda)
zwischen Somon Chischig-Öndör und Somon Orchon, 23 km NNO von Chischig-Öndör, 1390 m, 15. VI.—23. VII; 1968 (Nr. 965), 2^,39,1 juv.; 7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m, 16. VI.—22. VIL 1968 (Nr. 970), 3 c/Lithobius anornatus LOKSA 1965. — Zentral aimak: Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1500 m, 12. VI. 1964 (Nr. 119), 2M", 3 Ç. 2 juv.; idem, 1600-1700 m, 22. VIL— 27. VIII. 1965 (Nr. 297b), 2 9 ; Terelz, cca 80 km ONO von Ulan-Baator, 1530 m, 2. VI. 1966 (Nr. 492), 8 çf , 20 9, 7 juv. — Bulgan aimak: Namnan ul Gebirge, 23 km NW von Somon Chutag, 1150 m, 17. VI.— 21. VII. 1968 (Nr. 976), 19- — Uvs aimak: am Fluss Chöndlön gol, 32 km NW von der Stadt Ulaan-gom, 1200 m, 27. VI.— 7. VIL 1968 (Nr. 1028), 1 juv. Lithobius mongolellus sp. n. pro L. ruf us LOKSA 1965, nec MOUR. 1913. Ein Vergleich mit dem im Zoologischen Museum von Leningrad aufbewahrtem Typus erbrachte den Nachweis, dass meine Identifikation falsch war, es handelt sich um eine neue Art. Von L. rufus unterscheidet sie sich in ihren Massen und in der Form der Tergite. Holotypus: Uburchangaj aimak: Changaj Gebirge, Ongijn gol, 5 km NO von Somon Chuzirt, 1730 m, 30. VI. 1964 (Nr. 227), 1 çf , 1 juv. Weitere Exemplare konnten nicht angetroffen werden. — Holotypus wird in der Zoologischen Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen, Museums, Budapest, aufbewahrt. Länge 13 mm, Breite 1,8 mm. Länge des Kopfes 1,5 mm. Breite ebensolang. Das Tier ist einfarbig hellgelb, bloss die Ventralseite und das 1-12. Beinpaar besitzt einen helleren Ton. — Kopf und Rücken glänzend. Die Hinterecken sämtlicher Tergite sind abgerundet, die hintere Kante der grossen Tergite ist schwach eingebuchtet. — Die 7 O c e 11 e n sind in 2 Reihen angeordnet, sie sind braun pigmentiert. Tömösvarisches Organ beinahe rund, Längsaxe 55 u., Breite 48 u. Es ist etwas grösser als der benachbarte Ocellus, dessen Länge 40 u., Breite 35 u. beträgt. (Vergl. Abb. 53, in LOKSA 1965, p. 212). — Die Antennen bestehen aus 20 Gliedern, Länge 5,3 mm, dicht beborstet. Länge des letzten Gliedes 325 fx, Breite 93 ft, Länge der Borsten 75-88 u.. — Coxosternum des Kieferfusses mit 2 + 2 Zähnen versehen. Mittlerer Ausschnitt des Coxosternums entspricht 2,7, die Entfernung zwischen den einzelenen Zähnen 1,4 Zahndurchmessern. Coxosternum neben den Zähnen nicht verbreitert, Porodont verhältnismässig sehr lang und kräftig (Vergl. Abb. 49, in LOKSA 1965, p. 212). Masse des 14. und 15. Beinpaares in u. Prf. Fe Ti Ta. I. Ta. II. Längsmasse des 14 Beinpaares 656 812 1031 888 625 Breitenmasse des 14. Beinpaares 350 300 250 188 137 Längsmasse des 15. Beinpaares 625 937 1218 1094 750 Breitenmasse des 15. Beinpaares 375 312 250 200 137 Anordnung der Beindorne Dorsalseite Ventralseite Co. Tr. Prf. Fe. Ti. Co. Tr. Prf. Fe. Ti. 1. - -mp aa1. -mp amp ara2. -mp aa-p 2. -mp amp am3. -mp aa-p 3. -mp amp am4. amp a-p a-p 4. -mp amp am5. amp a-p a-p 5. -mp amp am6. amp a-p a-p 6. -mp amp am7. amp a-p a-p 7. -mp amp am8. amp a-p a-p 8. -mp amp am9. - amp a-p a-p 9. -mp amp am10. amp a-p a-p 10. amp amp am11. - amp a-p a-p 11. amp amp am12. amp -P a-p 12. amp amp am13. a - amp -P -P 13. m amp amp am14. a amp -P -P 14. m amp amp am15. a amp -P 15. m amp amp —