Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 64. (Budapest 1972)

Noske-Fazekas, F.: Feldspatuntersuchungen an den Andesiten des Südteiles des Börzsöny-Gebirges

Zwillinge ziemlich häufig und erheblich ist die Zahl der zur komplexen Gruppe gehö­renden Feldspäte (Abb. 3). Im amphibolführenden Pyroxenandesit sind ebenfalls die Albitzwillinge am häufigsten und beinahe gleich ist die Zahl der Karlsbader und Aklin-Plagioklase (Abb. 4). Von den obigen Andesittypen weicht deutlich der Oxy-Amphibolandesit ab, in welchem es kaum 5% -Unterschied an Häufigkeit zwischen dem sich als häu­figste erwiesenen Albit- und Aklinzwillingen besteht. Der fast 30%-ige Aklingehalt Abb. 5. Verteilung der Plagioklase des Oxy-Amphibolandesits nach dem Zwillingsgesetz. - Abb. 6. Verteilung der Plagioklase der Südbörzsönyer Andésite nach dem Zwillingsgesetz. Zeichen wie bei Abb. 1. in der Feldspatzusammensetzung der Andesittypen des Gebirges ist alleinstehend (Abb. 5). Die Vergleichswerte der Plagioklas-Zwillingskristalle der Südbörzsönyer Andésite sind in Diagramm 6 dargestellt. Schließlich, um die Veränderungen der einzelnen Zwillingskristalle innerhalb der Andésite gleichzeitig überblicken zu können, haben wir die Werte der vorher erwähnten Säulendiagramme in Abb. 7 in einer Linienzeichnung zusammengefaßt. Die Abbildung veranschaulicht noch deutlicher, als die vorherigen Säulen­diagramme, dass die Häufigkeit der einzelnen Zwillingsgesetze sich von einer Andesitabart zur anderen verändert und die einzelnen Zwillingsvergesellschaftun­gen für die, nach Silikatgehalt unterschiedenen Andesitabarten charakteristisch sind. So ist für den, in der Erguß reihen folge ersten Pyroxenandesit das Überwiegen der Karlsbader Zwillinge charakteristisch, die übrigens in den späteren Produkten (Amphibolandesit und Biotitandesit) vollkommen untergeordnet sind. Die Albit­zwillinge sind demgegenüber der dominante Zwillingstyp des Amphibolandesits und Biotitandesits. Die Häufigkeitskurve der Aklinzwillinge läuft in den obigen Ande-

Next

/
Oldalképek
Tartalom