Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 55. (Budapest 1963)

Báldi, T.: Die oberoligozäne Molluskenfauna von Törökbálint

72 T. BÁLDI greppini-schmidti. Von diesen konnten allein auf Grund der starken, für N. comta charakteristischen Wölbung sämtliche Exemplare von Törökbálint von N. schmidti getrennt werden. Andere Exemplare von Törökbálint stehen mit mren starken radialen Rippen „V. piligera SANDBERGER, 1863, nahe. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht auch mit der miozänen Art N. mayeri HÖRNES, 1870. Auf Grund eines reichen Vergleichsmaterials von Lapugy hat sich aber herausge­stellt. dass der Ventralrand der Form von Törökbálint weniger gewölbt ist, es fehlt die ventrale Einbuchtung vor dem posterioralen Rand und die Skulptur ist viel stärker entwickelt, als die fast glatte Klappe von N. mayeri. V e r b r e i t u n g: Paratethys: Mitteloligozän (Oberbayern, S-Sowjetunion), Oberoligo/.än : (Oberbayerische Molasse, österreichische Molasse, Kovácov). Nord­seebecken: Im Mittel- und Oberoligozän allgemein verbreitet. Xucula laevigata SOWERBY, 1818 (T. I, Fig. 2 a-b.) Nucula laevigata Sow.— K AUTSKY (1925, p. 21, T. 2, fig. 8—9), GLIBERT (1945, p. 9, T. 1, fig. 1), HÖLZL (1958, p. 38, T. 1. fig. 4). S EX EÈ (1958, p. 27), ANDERSON (1959, p. 70, T. 13, fig. 2). Nucula peregrina D ESH.— SPEYEB (1866, p. 42, T. 5. fig. 3—5), SPEYER & Ko EN EN (1884, T. 16, fi«. 1—7), HEERING (1942, p. 11, T. 3, fig. 18—20), GORGES (1952, p. 10), SENES (1958, p. 2(5), Nuculoma peregrina DESH. —GLIBERT (1957, p. 11, T. 1, fig. 5). Material: 2(T 1), 2 (T 2), 17 (S), 3 (W), 6 (HN). B e m e î k u n g e n: Von N. comta ist die Form aui' den ersten Blick durch die antero-posterioral verlängerte Form, den Yorceschobenen Wirbel, die voll­kommen glatten Klappen und den glatten, nicht gekerbten Ventralrand zu unterscheiden. Mass* 3 unserer Exemplare: D. a. p. = 13,7 —18.0 mm; D. u. v. = 9,7 —12.8 mm. KAUTSKY (1925) und GLIBERT (1945) halten auf Grund mehre­rer Unterscheidungsmerkmale die oligozäne Form N. peregrina DESHAYES, 1858 von N. laevigata für abtrennbar. Da das Material von Törökbálint nicht sicher zu der einen oder der anderen Art eingereiht werden konnte, halten wir den Standpunkt von ANDERSON (1959) für berechtigt, nach dem die beiden Arten zusammenzuziehen sind. Verbreitung: Paratethys: Oberoligozän (Oberbayern, österreichische Molasse, Kovácov. S-Sowjetunion). Untermiozän (Oberbayern, Waagtal). Nord­seebrcken: Vom Mitteloligozän bis Pliozän allgemein verbreitet. Glycynieris pilosa lunulata (NYST, 1836) Glycymeris pilosa lunulata NYST —BÁLDI (1962, p. 112, T. 8, fig. 1 —5, 7). Material: 4 (T 1). Verbreitung: Paratethys: Ausschliesslich im Oberoligozän (Eger, Ko­vácov, Budafok, Oberbayern). Nordseebecken: Vom Unteroligozän bis zum Ende des Oberoligozäns allgemein verbreitet. Becken des Mittelländischen Meeres: Tongriano (G. oblita). Glycymeris latiradiata obovatoides BÁLDI, 1962 Glgcgmeris latiradiata obovatoides — BÁLDI (1962, p. 103, T. 1, fig. 2; 4". 4. fig. 1—6; T. 5, fig. 1—5; T. 8, fig. (>). Material: 213 (T 1), 15 (T 2), 12 (T 3), mehrere Steinkerne (T 20). V e r b r e i t u 11 g: Paratethgs: Oberoligozän (bis jetzt nur von Törökbálint und Budafok bekannt).

Next

/
Oldalképek
Tartalom