Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn

Beschreibung: Das Gehäuse ist klein mit einem weiten Nabel und 3 Umgängen. Am oberen Teil des letzten Umganges wie auch am unteren Teil desselben befinden sich 4 stark entwickelte spirale Rippen. In den Zwischen­räumen zwischen den Rippen sind sehr feine axiale Runzeln zu sehen, die den Wachstumslinien entsprechen. Am Rande des Nabels laufen 2 spirale ab, die dicht nebeneinander liegen. Masse: Durchmesser: 3,5 mm, Höhe: 2,2 mm. Verbreitung: Ungarn : Die Art wurde bis jetzt nur von Cs. Meznerics (1952) aus den marinen tortonischen Schichten der Tiefbohrung Nr. 8 von Szentgál erwähnt. Sie ist ausserdem nur von der Typuslokalität, von Ko s tej in Siebenbürgen, ferner von Lapugy bekannt. Fam. Skeneidae Leucorhynchia rotellaeformis (Grat.) 1856. Delphinula rotellaeformis Grat. — H ö r n e s, p. 473, T. 46, fig. 6a —d. 1954. L. rotellaeformis Grat. — S t r a u s z, p. 8, T. 9, fig. 161. Verbreitung: Ungarn : Várpalota. Burdigal und Helvet : Aquitanisches Becken. Torton : Wiener Becken, Siebenbürgen. Ordo : MESOGASTROPOI) A Fam. Tornidae Tornus (T.) planorbillus (Duj.) 1950. Adeorbis planorbillus (Duj.) — Cs. Meznerics, p. 23, T. 1, fig. 6—7, cum syn. 1958. A. planorbillus (Duj.) — Sorgenfrei, p. 159, T. 28, Fig. 97. Verbreitung: Ungarn : Hidas, Tiefbohrung von Szentgál. Helvet : Aquitanisches Becken. Torton : Polen (Korytniea). Mittelmiozän : Arnum for­mation, Norddeutschland, Belgien. Fam. Turritellidae In der Fauna von Szokolya spielen die Turritellen mit ihrer kleinen Arten-, aber mit gros­sen Individuenzahl eine bedeutende Rolle. Mit der Taxionomie der Turritellen hat sich Guillaume (1924—25), neuerdings Marwick (1957) befasst. » Nach Guillaume ist das brauchbarste taxionomische Merkmal die Form und der Ablauf der Wachstumslinien (bzw. des labialen Sinus). Nach Marwick scheint die Beachtung der neanischen Umgänge und des labialen Sinus eine gute taxionomische Methode darzustellen. Turritella (Haustator) badensis Sacco Taf. I, Fig. 13 a-c 1856. T. turris Bast. — H ö r n e s, p. 423, T. 43, fig. 15—16. 1950. T. (II.) badensis Sacco — Cs. Meznerics, p. 24, cum syn. 1956. T. (II.) badensis Sacco — Cs. Meznerics, p. 38, T. 2, fig. 17. Bemerkungen: Die Exemplare von Szokolya besitzten an den ein­zelnen Umgängen je 5 Hauptrippen. Unter diesen Rippen ist die von oben gezählte vierte am stärksten entwickelt. Fast gleich stark ist auch die fünfte Rippe entwickelt. Die oberen 3 Spiralen Rippen sind etwas schwächer als die

Next

/
Oldalképek
Tartalom