Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1957)

Soós, Á.: Neue Angaben über die paläarktischen Otitiden (Diptera)

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus VIII. Series nova 1957 Neue Angaben über die paläarktischen Otitiden (Diptera) Von Á. Soós, Budapest Im Laufe der Aufarbeitung des paläarktischen Otitidenmaterials des Ungarischen Nationalmuseums bin ich in den Besitz zahlreicher solcher Anga­ben über ihre Ökologie, Ethologie und Verbreitung gelangt, deren Bekannt­machung ich vom Gesichtspunkt einer eingehenderen Beleuchtung dieser Fa­milie als wichtig erachte. Zum Schreiben dieser Mitteilung haben mich haupt­sächlich zwei Umstände bewogen. Der eine war, dass in der L i n d n e r* schere Arbeit in Henni gs Monographie (1) über die Familie Otitidae, in den die Verbreitung der einzelnen Arten behandelnden Abschnitten, häufig solche Be­merkungen zu lesen sind : »Die südliche und östliche Verbreitungsgrenze ganz unbekannt«, oder »... ist die Ostgrenze der Verbreitung ganz unbekannt«, oder aber »Die Süd- und Ostgrenze der Verbreitung ist unbekannt«. Auf Grund unseres. Sammlungsmaterials bin ich in der Lage — wenn auch nicht in allen Fällen — Angaben bezüglich der Abgrenzung des fraglichen Areals einzelner Arten oder der Erweiterung der bisher bekannten Verbreitungsgebiete liefern zu können. Der andere Beweggrund war, dass sich in Henni gs Monographie leider keine einzige Angabe darüber findet, wann die Imagines der einzelnen Arten gesammelt werden können, d. h. welche die Flugzeiten der einzelnen Arten sind. Solche Angaben kann man auch unter den zusammenfassenden Werken lediglich in S é g u ys (2) Arbeit vorfinden, doch auch in dieser bloss bezüglich 9 Arten. Von den rund 100 paläarktischen Arten der Familie Otitidae sind im Mate­rial des Ungarischen Nationalmuseums 49 vertreten. Von den zum Vorschein gekommenen Arten haben sich 4 (Hypochra parmensis Rond., Ceroxys mundet Lw., Herina oscillans Meig., Her ina scutellaris Rob.-Desv.) für die Fauna von Ungarn und 2 (Otites murina Lw., Ceroxys fraudulosa Lw.) für die des Karpaten­beckens als neu erwiesen. Die Zahl der untersuchten Exemplare betrug 2726 (1329 cJ, 1397 2). Von diesen waren 2147 (1068 <$, 1079 2) solche Exemplare, auf deren Etikette das Sammeldatum angegeben war, während auf der Etikette,, von 579 Exemplaren (251 <$ und 318 2) sich überhaupt keine diesbezügliche Angaben vorfanden. Im Nachfolgenden sollen nur die auf die 49 Arten bezüglichen faunisti­schen Angaben mitgeteilt werden. Die im Laufe der Aufarbeitung erhaltenen ökologischen und ethologischen Angaben, sowie die Schlüsse, die aus ihnen ge­zogen werden können, sollen in einem anderen Artikel veröffentlicht werden.. Die faunistischen Angaben werden innerhalb je einer Art in zwei Gruppen gefasst angeben. In der ersten Gruppe finden sich die auf das Karpatenbecken >

Next

/
Oldalképek
Tartalom