Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1957)

Soós, Á.: Neue Angaben über die paläarktischen Otitiden (Diptera)

in der anderen die auf die paläarktischen Gebiete bezüglichen Angaben. Diese Aufteilung wurde darum durchgeführt, weil das nachfolgende Verzeichnis gleichzeitig für die Revision und Ergänzung der Fauna Regni Hungariae (3) bestimmt ist. Dies ist der Grund dafür, dass die Fundorte innerhalb des Karpa­tenbeckens der in der Fauna Regni Hungariae benutzten Gebietseinteilung ent­sprechend (I—VIII. Region) aufgezählt sind. Soweit die Angaben auf den Eti­ketten es ermöglichten, teile ich überall den Namen des Sammlers, die Sam­meldatum, die allenfalls angeführte Futterpflanze, oder das Biotop im welchem die Art gesammelt wurden, sowie auch die Zahl der untersuchten Exemplare in ihrer Verteilung nach Geschlechtern, Nach Aufzählung der Fundortangaben gebe ich bei denen, wo eine entsprechende Exemplarenzahl zur Verfügung stand, die Flugzeit der Imago im allgemeinen an und danach in Klammern — auf Grund der Sammlungsexemplare — das Datum des Monates und Tages der am frühesten und spätesten gesammelten Exemplare. Besonders auffallende Sammeldaten habe ich derzeit bei der Angabe der allgemeinen Flugperiode nicht in Betracht gezogen. Im übrigen werde ich mich mit der Flugzeit der einzelnen Arten, mit den eurychronen und stenochronen Arten, mit der Generationszahl usw. in der obenerwähnten, späteren Mitteilung befassen. 1. Dorycera graminum Fabr. — Untersuchungsmaterial ; 75 : 32 (1)* 40 (2) 2 Exemplare. — Karpatenbecken: I, Budapest (Gammel, 1 et', Kertész, 5. VI. 1896 1 2,18. V. 1896 1 2; Kecske-hegy : Biró, 22. V. 1 1 2 ), Máriabesnyő (Gammel, 1 et, 2 Q), Őrszentmiklós : Nyáras (S a j ó, 2. VI. 1924 1 et)- II. Lajta-hegység (P o k o r n y, 17. VI. 1888 1 et, 1 ?), Nadap (Kaszab, 31. V. 1951 5 et, Q $), Simontornya (P i 11 i c h, 8. V. 1911 2 cT, 1?, 25. V. 1911 3 et, 2 2, 3. V. 1913 1 2, 6. V. 1930 3 2 auf Euphorbia cyparissias, 8. V. 1931 1 et au f Euphorbia cyparissias, 15. V. 1931 1 et, I ? auf Euphorbia cyparissias, 15. V. 1932 1 et, 1 ? auf Euphorbia cyparissias, 14. V. 1933 1 2 auf Euphorbia cyparissias, 27. V. 1933 1 & 1 2 auf Euphorbia esula). III. Bercel (So ós, 2. VI. 1955 2 et Wiese), Rád (S z i 1 á d y, 30. V. 1924 1 Österreich : Bisamberg (P o k o r n y, 13. VI. 1888 1 <$), Kalksburg (P o k o r n y, 4. VI. 1887 1 et, 3 2, 8. VI. 1887 1 et, 3 2, 14. VI. 1887 3 et, 2 Ç, 15. V. 1888 1 et, 16. V. 1888 1 2, 19. V. 1888 1 2), Rodaun (P o k o r n y, 25. VI. 1887 3 et, 8 2). — Flugzeit : Anfang Mai — Ende Juni (3. V. — 25. VI.). la. Dorycera graminum var. scalaris Lw. —• Untersuchungsmaterial : 3 : (2) ett (1) 2 Exemplare. — Südspanien : Ronda (Stróbl, 2 et, 1 2). 2. Dorycera grandis Rond. — Untersuchungsmateriaí : 2: (2) 2 Exemplare. — Spanien (coll. T h a 1 h a m m e r, 2 2). 3. Dorycera griseipennis Beck. — Untersuchungsmaterial : 1 : (1) 2 Exemplar. — Tunis (Schmiedeknecht, 1898 1 2). 4. Dorycera hybrida Lw. — Untersuchungsmaterial: 12: 1(6)^,(5) 2 Exemplare. — Insel Kreta : Heraklion (Biró, IV. 1906 1 et), Mt. Ida, Antr. Iovis (B ír ó, 1906 6 5, 5 2). 5. Dorycera judaea Hend. — Untersuchungsmateriaí : 3 : (3) 2 Exemplare. — Syrien (3 2). 6. Dorycera maculipennis Macq. — Untersuchungsmaterial: 16: (11) et, (5) $ Exemplare. — Kleinasien : Brussa, Karacabey (Ajtai, 10 ^ 1 , 5 2), Karabag, Jayla (Náday, 1911 1 7. Dorycera nitida Hend. — Untersuchungsmaterial : 3 : (3) 2 Exemplare. — Kleinasien: Konia (Náday, 191132). 8. Otites anthomyina Hend. — Untersuchungsmateriaí : 1 : (1) 2 Exemplar. — Sar­dinien : Tempio (Krausse, 12). 9. Otites atripes Lw. — Untersuchungsmaterial : 3 : (3) et Exemplare. — Sizilien : Palermo (3 10. Otites caph Lw. — Untersuchungsmaterial : 8 : (3) et> (5) $ Exemplare. — Kleinasien: Brussa, Karacabey (Ajtai, 3 et, 5 2). * Die im Klammern stehenden Ziffern bedeuten die Zahl der Exemplare, welche keine i Sammelangaben besitzen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom