Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 40. (Budapest 1947)

Kolosváry, G.: Die Balaniden der Adria

5 morphen Cirripedien lieissen kurz Balaniden, nach C u v i e r Cirrlio­poden, nach B 1 a i n v i 11 e Nematopoden und nach Leach Acamptozomata. Diese Tiere sind ausnahmslos ungestielte, d. h. sessile Meeres­tiere. Der weiche Körper wird von zwei Hüllensystemen umschlos­sen. Die innere Hülle besteht aus zwei paarweise angeordneten Opercularlamellen, also aus 4 Lamellen, uzw. 2 Terga und 2 Scuta. Diese beweglichen Gebilde sind im allgemeinen triangulär. Ausser­halb dieser inneren Hülle befindet sich die äussere, die sog. Mauer­krone, die aus festgewachsenen Lamellen zusammengesetzt ist. Die Mauerkrone besteht aus 6 Lamellen, die durch die Alae und Radii miteinander verbunden sind. Die Basal-Seite (Kopfseite) der Mauerkrone ist kalkhaltig und hart, oder aber membrános und haftet an der Unterlage, Felsen, Molluskenschalen, Holzgeräte, usw. Die kaudale Seite ist offen und bildet das sog. Orificium, durch welches die Cirrenbeine in das Seewasser hinausgestreckt werden und dort auf Plankton jagen (s. Taf. I). Die Nauplius-Larve der Cirripedien ist meistens freischwim­mend, lebt aber auch innerhalb des Mantels des Muttertieres. Das Cypris-Stadium ist aber immer freischwimmend und heftet sich später mit seinen Antennulae an die Oberfläche an, die sie sich für ihre Ansiedelung ausgewählt hat! Aus den Figuren, in welchen die Mauerkrone von der Seite dargestellt ist, wird die Ausbildung der Radii und Alae ersichtlich. Rostrum und Rostrolaterale können miteinander verschmelzen; das ist der Fall bei jenen Balanidenarten, bei welchen das Rostrum selbst mit Radii versehen ist. 4. Bestimmungstabellen. A. Rostrum mit Radii; Carina 1, Carinolaterale 2, 3; Lateralia 4, 5; Rostrolaterale und Rostrum 6. — Labrum mit eckigem Ein­schnitt, oder in der Mitte mit einer Rinne ... Fam.: Balanidae. B. Rostrum mit Alae. Verschmelzen die Lamellen des Rostrolaterale mit dem Rostrum, so ist die Kante noch gut sichtbar. Carino­laterale fehlt. — Labrum mit konkaver Kante, in der Mitte nicht angulär. Carina breit Fam.: Chtliamalidae. C. Scuta und Terga nicht spiegelglatt, mit Musculi depressores, nur an einer Seite mobil, an den anderen immobil, mit Rostrum und Carina verschmolzen! Mauerkrone asymmetrisch Fam.: Verrucidae.

Next

/
Oldalképek
Tartalom